■ STEUERERHÖHUNGEN: Schäuble bricht das CDU-Tabu
Bonn/Berlin (taz) — Der CDU- Spitzenpolitiker Wolfgang Schäuble hat gestern öffentlich das Wort „Steuererhöhung“ benutzt. Nachdem seit Sonntag von „Zwangsanleihe“ bis „Deutschland-Anleihe“ immer abenteuerlichere Vorschläge zur Lösung der gesamtdeutschen Finanzmisere genannt wurden, schloß Schäuble allgemeine Steuererhöhungen „nicht mehr aus“. Er brach damit das Tabu der CDU, nachdem Steuererhöhungen wg. Einheit nicht sein dürfen.
Bundesfinanzminister Theo Waigel (CSU) klagte über die Abgeordneten der Ost-CDU, die es an Dankbarkeit gegenüber dem Westen fehlen ließen. SEITEN 4 UND 10
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen