STANDBILD: Nur keine Hemmungen
■ Michael Schanzes Quiz im Ersten, Wahlkrampf im ZDF
Wahlkrampf im ZDF: Unter dem Titel Richtung Deutschland hatten die Programmacher Spitzenpolitiker der Parteien in die Zeche Zollverein nach Essen geladen, wo sie dem Publikum Fragen zur Deutschlandpolitik beantworten sollten — ganz bürgernah also. Während man Rechtsaußen Schönhuber immerhin für würdig befand, im Kreise neben Blüm, Adam-Schwaetzer, Stolpe, Ditfurth und Huber aufzutreten, ließ man unverständlicher Weise die PDS außen vor.
Was als temperamentlose Abfragestunde begann, endete als krasses Beispiel für eine mißlungene Live- Diskussion. Moderator Joachim Braun war der Aufgabe einfach nicht gewachsen. Die wenigen Gäste, die überhaupt zum Fragenstellen kamen, wurden gnadenlos abgewürgt. Die „Flick-Affäre“ sei kein deutschlandpolitisches Thema, mußte ein junger Mann sich von Braun sagen lassen. Er solle sich doch kurz fassen, herrschte er einen anderen an, während die Parteivertreter sich gewohnt ausladend gebährden durften.
Nur einmal kochte die Stimmung wirklich hoch, nämlich als ein Zuschauer die Frage nach den deutschen „Ostgebieten“ neu diskutieren wollte — willkommenes Stichwort für den sonst recht wortkargen Schönhuber. Und da hatte Moderator Braun nichts besseres zu tun, als ein neues Thema einzuführen. Wer sich in die Live-Arena begibt, der muß die Kontroverse ertragen können.
Gerade das Aus-der-Haut-fahren der Politiker, der verbale Schlagabtausch, die Publikumsbeschimpfungen und die lautstarken Proteste. Das ist es, was solche Sendungen interessant macht, und nicht die wohlformulierten Antworten auf brav gestellte Fragen.
Als zum gehetzten Ende der Bergmannschor endlich sein „Glück auf, Glück auf“ schmettern durfte, da gab es nur eine Gewinnerin in dieser Politshow: die Grüne Jutta Ditfurth, die schlagkräftig und brillant das Publikum für sich einzunehmen verstand. Der Applaus gebührte ihr und nicht dem ZDF und seinem Sendezeitverwalter Braun. utho
Michael Schanze sieht so jugendlich frisch aus, als könnte er auch in zehn Jahren noch diese warmherzig-schnulzigen Schlager in Dieter Thomans Hecks „Hitparade“ singen. Ein großgewordenen Bub, für den meine M. gerne Pullis stricken würde. Und wenn er sich dann in der Pause zwischen zwei Rateblöcken an den gläsernen Flügel begibt, um ein munteres Liedchen zu trällern: „Eine Reise im Luftballon; 1.000 Dollar im Pappkarton...“, dann sieht man in der Großaufnahme die Schweißperlen der redlichen Anstrengung auf seiner Stirn. „Guck mal, wie der schwitzt. Das issn Könner“, sagte meine M. Bei ähnlichen Anlässen schon vor zwanzig Jahren. „Alles Quatsch!“, gab ich, damals heftig in der Trotzphase, barsch zurück. „Quatsch hin, quatsch her“, faßte mein P. in solchen Fällen die Diskussion zusammen, ohne den Blick von der Mattscheibe zu lösen: „Der kricht abber doch GELD dafür.“ Das war das Stichwort für meine M., die darauf je-des-mal, als wäre es das erstemal, mit dem Zitat von Lou van Burg schloß: „Der Quatsch werd bezaald.“
Nachdem er sich also 64 Mal im Vorabendprogramm abgerackert hat, wurde Schanze die Ehre zuteil, zur Stunde der effektivsten Berieselung, um 20.15 Uhr im Hauptabendprogramm, über den Äther zu kommen. Zwei Rateteams, bestehend aus Prominenten und Fußvolk, wird die Aufgabe erteilt, metaphorisch klingende Namen und Begriffe zu erraten, und zwar aufgrund pantomimischer Bewegungen, welche der jeweilige Teamkollege unter mächtigem Zeitdruck vollführt. Das nennt sich eine Scharade. Ich erinnere mich. Das kam auf den Kindergeburtstagen immer gut. Damals war es aber so, daß einer raus mußte, derweil die andern gesagt bekamen, der Kandidat würde mimen, wie man sich aufs Klo setzt, während der im Glauben war, Wäsche aufzuhängen etc. Na ja, lassen wir das. Das beste bei diesem Rentnerballett war das notorisch delirante Dazwischengequatsche von Karl Dall (wundert mich, daß der nicht mal eine aufs Maul kriegt), der seiner Teamkollegin, die es einmal nicht auf die Reihe bekam, zurief: „Vergiß es!“ In diesem Sinne. rie
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen