SPECHT DER WOCHE: Das Schlepperproblem
Christian Specht, 45, ist politisch engagiert und unter anderem Mitglied im Behindertenbeirat in Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg sowie im Berliner Rat der Lebenshilfe. Er hat ein Büro in der taz und zeichnet. Wenn er es zulässt, zeigt die taz sein Bild der Woche.
Das Bild zeigt den Lkw eines Schleppers und eine Flüchtlingsfamilie, die einsteigen möchte, um illegal nach Deutschland zu gelangen. Viele Flüchtlinge sprechen kaum Deutsch, müssen tagelang eingeschlossen in diesen Lkws verbringen, und wenn mal ein Unfall passiert – wer haftet dann für sie? Keiner.
Die Schlepper versprechen den Flüchtlingen Arbeit und ein neues Zuhause in Europa. Aber tatsächlich landen die meisten illegalen Flüchtlinge gleich nach ihrer Ankunft in Abschiebehaft, und den Schleppern geht es nur um das Geld. Das kann einfach nicht sein. Man muss überlegen, was man gegen das Schlepperproblem tun kann, und nicht immer nur gegen die Flüchtlinge agieren. Die haben ja keine andere Wahl, als sich auf diese Schlepper zu verlassen, wenn sie vor dem Krieg fliehen wollen. Die Lösung wäre eine strengere Kontrolle, um Schlepper aufzudecken. Man muss Möglichkeiten schaffen, um mehr Flüchtlinge aufzunehmen, damit sie nicht mehr den illegalen Weg einschlagen.
PROTOKOLL: SAM, FAY
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen