SCOTTY: Schreibmaschinen und andere Gedankengeräte

Schreiben wir anders, seit es Computer gibt? Und war es nicht so, dass die Schreibmaschine den Bleistift ablöste und dieser zuvor einmal diverse Gänsefedern und Tintenfässchen ersetzte? Hat das Gerät also Einfluss darauf, wie wir uns ausdrücken? Nach Friedrich Nietzsche ist dem so. Mit seinem Zitat „Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken“ hat die Initiative hunger :: Offensive für Denkbilder und Kommunikation die Ausstellung „Textur – Denkraum – Schreibmaschine“ bei SCOTTY überschrieben. Zu sehen sind Arbeiten von Thomas Brinkmann, Michel Chevalier, Robert Engelhardt, Eckhard Hammel, Marisa Maza, Gerald Vincenz, Steffi Weismann, Jole Wilcke, Ella Ziegler. Mit dem Schreibgerät Filzstift hat Brinkmann z. B. sein Mindmap „Raupenbahn: Das Wunderbare & Das Nützliche …“ zu Verästelungen seiner musikalischen Recherche verdichtet, die es so nur handschriftlich geben kann. Wilcke wiederum, die hunger :: 2018 gründete, hat eine Breitband-Schreibmaschine aufbereitet. Das Publikum hat dem Tastengerät herrliche Zitate der Malerin Agnes Martin zu Perfektion und notwendigem Scheitern eingeschrieben. nym
Bis 19. 10., Do.–Fr. 15–19 Uhr, Sa. 14–18 Uhr, Oranienstr. 46; Events am 11. 10., 19 Uhr: Gespräch & Diskussion zum Konzept der Autonomie in Kunst und Literatur mit Michel Chevalier; 20 Uhr: „Die Mensch • Maschine / Kraftwerk im Webstuhl“, Vortrag & Diskussion mit Thomas Brinkmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen