piwik no script img

■ SCHULPOLITIKSenat: Europa-Schulen keine Eliteschulen

Berlin. Schulsenator Klemann (CDU) hat den Vorwurf von Bündnis 90/Grüne, Eliteeinrichtungen wie die Europa-Schule auf Kosten der Schulen im Ostteil Berlins zu fördern, zurückgewiesen. Die Europa-Schule sei keine Eliteeinrichtung und werde auch auf Realschulen ausgeweitet. Für Kinder eines exportorientierten Landes, das künftig eine noch stärkere Brückenfunktion zwischen West- und Mitteleuropa einnehmen werde, seien in der Schule vermittelte Fremdsprachen sehr wichtig. Das von Bündnis 90/Grüne am Vortag vorgebrachte Argument der Schulraumnot ließ der Senator ebenfalls nicht gelten. Er setze sich für ein »Sonderprogramm Schulbau« ein, über das Grund- und Oberschulen, Oberstufenzentren sowie Sporthallen finanziert werden sollen. Bis Herbst will Klemann das Fünf- Milliarden-Programm vorlegen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen