piwik no script img

S-Bahn-Chaos in BerlinPfusch kann für die Bahn teuer werden

Bei der Berliner S-Bahn sollen seit fünf Jahren Wartungsprotokolle gefälscht worden sein. Der Schaden für die Deutsche Bahn könnte bis zu 200 Millionen Euro betragen.

Weil "der Materialeinsatz auf null" gebracht wurde, muss die Bahn nun bis zu 4.800 Bremszylinder austauschen lassen. Bild: dpa

MÜNCHEN/HAMBURG afp | Im Skandal um das Berliner S-Bahn-Chaos lässt die verantwortliche Deutsche Bahn AG nun prüfen, ob Mitarbeiter Protokolle zur technischen Wartung gefälscht haben. Dies berichteten Focus und Spiegel am Wochenende.

Wegen zahlreicher technischer Mängel an Achsen und Rädern fahren in der Hauptstadt derzeit nur ungefähr ein Viertel der S-Bahnen. Der Bahnvorstand hat zugegeben, dass seit 2004 "systematisch gegen Tauschvorschriften bei Bremszylindern" an den S-Bahn-Wagen verstoßen worden sei. Jedoch seien die vorgeschriebenen Kontrollen in allen Wartungsprotokollen als "ordnungsgemäß durchgeführt" vermerkt und damit gefälscht worden. Bei fast 300 Zügen müssen laut Aufsichtsratskreisen womöglich bis zu 4.800 Bremszylinder ausgetauscht werden.

Der Spiegel berichtete unter Berufung auf "Insider", dass Mechaniker den Auftrag hatten, den "Materialeinsatz auf null" zu bringen. Zudem sind seit 2002 mehr als 40 Prozent der Stellen in der Instandhaltung abgebaut worden, um Sparauflagen der Deutschen Bahn zu erfüllen. Selbst notwendige Spezialwerkzeuge fehlten. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG und eine Berliner Anwaltskanzlei sollen herausfinden, wer dafür verantwortlich ist, dass Wartungsprotokolle manipuliert wurden. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) warf der Deutschen Bahn "verantwortungslose Einsparungen zugunsten höherer Gewinne" vor.

Die Deutsche Bahn könnten diese "Einsparungen" im Nachhinein noch teuer zu stehen kommen. Laut Focus räumte DB-Finanzvorstand Diethelm Sack nach Informationen aus Aufsichtsratskreisen intern ein, dass der Schaden für den Konzern im Extremfall zwischen 100 und 200 Millionen Euro liegen könne. Offiziell bestätigt die DB diese Summe allerdings nicht. Ein Sprecher nannte sie "völlig aus der Luft gegriffen".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • I
    Id-O-ten

    Mal wieder gut zu erkennen dass das Menschenleben für die Deutsche Bahn nichts wert ist. Überlegt mal es würden auch nur 10% der falsch gewarteten Züge einen Unfall verursachen. Dann würden sicherlich ein paar 100 leute draufgehen, jedoch würde dies für die Bahn wahrscheinlich nicht so teuer werden, als die bremsen zu reparieren. Ich warte auf den Tag wo man mir sagt das mein leben nichts mehr wert ist und ich nur eine organische Maschine bin.