Rundfunk und Fernsehen: Man sendet deutsch
Multilinguale Sender gehören zur aussterbenden Spezies. Zum Jahreswechsel stellt der HR seine griechischen und spanischen Sendungen ein.
Neulich im Businesshotel - wie üblich laufen über den Fernseher auch Radioprogramme. Auf dem ersten Stationsplatz läuft Funkhaus Europa. "Wir sprechen Ihre Sprache", tönt es aus den Boxen. Der deutsche World-Music-Kanal ist das einzig verbliebene GEZ-finanzierte Radioprogramm, das mehrsprachig sendet. Den internationalen Gästen gefällt es und der Hotelleitung ist es wichtig, Weltläufigkeit zu demonstrieren.
Dass es so etwas gibt, haben wir wohl dem Kommunismus zu verdanken. Die ersten Gastarbeitersendungen der ARD-Anstalten sollten die mehrsprachigen Programme aus dem Ostblock überflüssig machen, die über Kurzwelle in der BRD empfangen werden konnten. Radio Prag und Radion Berlin International sendeten schon in den 50er-Jahren auf Spanisch, Italienisch, Arabisch, Portugiesisch, Griechisch oder Türkisch. Also lange bevor der deutsche Rundfunk 1964 mit den ersten muttersprachlichen Sendungen begann. Fortan hieß es: "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat den Auftrag, sich um die Minderheiten in der Gesellschaft zu kümmern, und zu diesen Minderheiten gehören auch die Ausländer."
Doch der Kalte Krieg ist lange vorbei, immer weniger Rundfunkentscheider fühlen sich ihrem Auftrag zur Mehrsprachigkeit verpflichtet. Die Gesellschaft wird immer globalisierter - das deutsche Radio wird immer nationaler. Zumindest was die Sendesprache angeht. 2003 strichen der Bayerische Rundfunk und der Südwestrundfunk die Muttersprachensendungen ersatzlos. Der Hessische Rundfunk übernahm daraufhin die Produktion von Griechisch und Spanisch, doch am 1. Januar ist auch damit Schluss.
Das nimmt der Westdeutsche Rundfunk zum Anlass und kürzt zum Neujahr auch die Sendezeit auf Türkisch. Dabei ist der WDR neben Radio Bremen der einzige Sender, der mit Funkhaus Europa überhaupt multilingual sendet. Selbst der Rundfunk Berlin Brandenburg strich vergangenes Jahr sein Radio Multikulti. In den Chefetagen der Rundfunkanstalten in Frankfurt, Stuttgart, Hamburg oder München kann man sich überhaupt nicht mehr vorstellen, mehrsprachig zu senden. In Zeiten von Internet und Satelliten-TV sei Nichtdeutsches nicht mehr nötig, heißt es dort.
Dabei könnte es so einfach sein. Warum nicht Funkhaus Europa bundesweit auf UKW ausstrahlen? Die Anstalten könnten sich Kosten und Produktion teilen und der Taxifahrer in München könnte genauso Babooshka Beats laufen lassen wie sein Kollege in Dortmund. Aber vielleicht wäre das zu weltoffen. Und es entspräche Artikel 22 der Charta der Grundrechte in der EU: "Die Europäische Union respektiert die sprachliche Vielfalt".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören