Ruanda vor der Wahl: "Auch 100 Prozent ist Demokratie"
Das ganze Volk soll beim ruandischen Demokratietheater von Paul Kagame mitspielen, auch die zugelassenen Oppositionsparteien. Die nicht zugelassenen haben Angst.
RUKOMO/KIGALI taz | Die Dörfer im Osten Ruandas wirken wie ausgestorben: Läden sind geschlossen, kein Mensch ist auf der Straße, niemand harkt die Äcker an den Hängen. Schon am frühen Morgen mussten die Einwohner in Busse steigen: Jugendliche, Frauen mit Kindern, Alte, Behinderte in Rollstühlen. Sie wurden zu Paul Kagames Wahlkampf gekarrt.
In einer Senke bei Rukomo stehen mehrere hunderttausend Menschen dicht gedrängt in der prallen Sonne. Es ist heiß, das Rote Kreuz zerrt Bewusstlose aus der Menge. Dennoch winken die Massen mit den rot-weiß-blauen Fähnchen der regierenden RPF (Ruandische Patriotische Front) im Takt des Kagame-Popsongs, der aus gigantischen Lautsprechern schallt: "Wählt Kagame!"
Wie ein Superstar begrüßt die Masse den ruandischen Präsidenten, der hinter dem Steuer seines Geländewagens angebraust kommt. "Wir versprechen dir 100 Prozent", schreit die Menge im Chor. Kagame klatscht Hände, winkt den Massen zu. Dann steigt er auf eine Bühne: "Auch 100 Prozent ist Demokratie", brüllt er mit heiserer Stimme. Das Volk jubelt - für viele Ruander gilt Kagame als Retter des Landes aus dem Horror des Völkermordes von 1994, als er mit seiner Rebellenarmee RPF die Massenmörder vertrieb.
In Kagame-T-Shirt und Schildmütze feuert Taye Manzi seinen Präsidenten an. Der ältere Mann ist extra aus der Hauptstadt Kigali angereist. "Er hat uns Frieden und wirtschaftliche Entwicklung gebracht", schwärmt Manzi über Kagame. Er allein sei der Garant für Stabilität und der Einheit des Volkes. Und: Er habe mehr Demokratie versprochen. Dann sagt er, ohne danach gefragt worden zu sein: "Natürlich sind wir nicht gezwungen worden, hierher zu kommen."
Demokratie ist das Schlagwort, das Kagame in seinen Wahlkampfreden immer wieder benutzt. Den richtigen Kandidaten zu wählen; der Versuchung zu widerstehen; diejenigen zu ignorieren, die schlimme Dinge über Ruanda erzählen - "all das ist Demokratie", versichert er der Menge. Dies lässt sich als Seitenhieb gegen die internationale Gemeinschaft verstehen. Nach der Schließung zweier kritischer Zeitungen, der Ermordung eines Journalisten sowie eines Oppositionellen war Kagame jüngst stark in die Kritik geraten.
Deswegen bemüht man sich in Ruanda derzeit, zumindest den Schein zu wahren. Auf einer Wiese außerhalb Kigalis haben sich eine handvoll Mitglieder der Liberalen Partei versammelt. Kinder tollen herum, schwenken grüne Parteifähnchen. Ein paar Dutzend Frauen und Jugendliche kommen angelaufen, um kostenlose T-Shirts abzugreifen. Die Vize-Parteivorsitzende der lokalen Parteigruppe verteilt auch Schildmützen und Fähnchen. Diese habe ihr die Regierungspartei RPF gesponsert, sagt sie: "Alles, was wir unternehmen, ist mit der RPF abgestimmt." Sie flüstert, sie will ihren Namen nicht nennen, und sie verrät dann, dass sie selbst auch Kagame wählen werde.
Die Liberalen ebenso wie die ebenfalls mit der RPF verbündeten Sozialdemokraten hatten bei der Präsidentschaftswahl 2003 Kagame unterstützt. Seit den Parlamentswahlen 2008, bei welchen sie rund 10 Prozent der Stimmen erhielt, besetzt die Liberale Partei vier Sitze im Parlament. Um politisch zu überleben, spielt Parteichef Prosper Higiro das Demokratietheater bereitwillig mit. Scheinbar siegessicher spricht er zu den paar Dutzend Erwachsenen auf der Wiese: "Ich werde Kagame besiegen."
Ruandas Oppositionelle haben keine Wahl: Sie spielen die Marionetten in Kagames Wahlkampftheater. Wer nicht mitspielt, bekommt Probleme. Bernard Ntaganda, Chef der Sozialistischen Partei PS-Imberakuri, sitzt seit Juni im Gefängnis. Frank Habineza, Chef der Grünen Partei, wünscht sich, lieber im Gefängnis zu landen als im Leichenschauhaus, sagt er. Verängstigt sitzt er in seinem kleinen Büro, traut sich kaum mehr auf die Straße.
Vergeblich hat Habineza versucht, seine Partei zu registrieren. Selbst einst in der RPF aktiv, hatte er zu Beginn einflussreiche Mitglieder gewonnen. Zahlreiche RPF-Anhänger waren zwischenzeitlich zu den Grünen übergelaufen. Sie seien in den vergangenen Wochen alle zur RPF zurückgegangen, sagt Habineta und schüttelt den Kopf: "Der Druck war zu groß."
Habineza zeigt Fotos: Sein Stellvertreter Andre Rwisereka im Leichenschauhaus. Er wurde vor drei Wochen geköpft aufgefunden. "Vor wenigen Monaten haben wir noch mehr politische Freiheit eingefordert", seufzt er. "Jetzt darf ich froh sein, wenn ich überlebe."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden