piwik no script img

Rot-Grüner KoalitonsvertragBremen bremst

In Rekordtempo einigen sich Bremens SPD und Grüne aufs neue Regierungs-Programm. Es lautet: Sparen, sparen sowie eine Schulden- und Privatisierungsbremse in die Landesverfassung schreiben.

Das Bremer Loch ist eine Sparbüchse für Gemeinnütziges. Andere Haushaltslöcher will Rot-Grün künftig verschließen. Bild: dpa

BREMEN taz | Schnell waren sie: Am 22. Mai hatten die BremerInnen gewählt, am Sonntag drauf SPD und Grüne die Verhandlungen aufgenommen. Und nur 18 Kalender- und zwölf Werktage später, stellten sie am Donnerstag ihren neuen Koalitionsvertrag vor.

Man habe eben "nicht bei Null anfangen müssen", so die Grünen-Vorsitzende Susan Ella-Mittrenga. Wirklich war das Rekordtempo angesichts der zurückliegenden, extrem harmonischen Legislatur so überraschend nicht. Sogar das machtpolitische Konfliktpotenzial ließ sich offenbar schnell beseitigen, auch wenn dafür laut SPD-Chef Andreas Bovenschulte "sozialdemokratisches Herzblut" vergossen wurde.

Denn die Grünen stellen künftig drei von sieben SenatorInnen: Karoline Linnert leitet weiterhin das Finanzressort, das war klar. Zudem wird derzeit mit dem renommierten Hamburger Öko-Experten Joachim Lohse über die Nachfolge des Umweltsenators Reinhard Loske verhandelt. Nach Einschätzung der Kasseler Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen sitzt Lohse als örtliche Bau- und Umweltdezernent "nicht fest im Sattel". Und aus familiären Gründen hatte er einen Umzug von der Elbe an die Fulda erst im Herbst geplant. Dass die dortige Politik des ehemaligen Geschäftsführers des Öko-Instituts fast identisch mit der Bremer Linie Loskes ist, und dass der wiederum gerade erst Lohses Verkehrsplaner Gunnar Polzin abgeworben hatte, macht die Personalie zusätzlich plausibel. Außerdem aber übernimmt mit Anja Stahmann die Bildungsexpertin und langjährige Vize der Bremer Grünen-Fraktion die Sozialverwaltung.

Die lag bis dahin bei der SPD. Und zunächst hatten beide Seiten über eine Vergrößerung des Senats nachgedacht. Das aber "wäre das völlig falsche Signal gewesen", so Bovenschulte: Ein Bremer Senator verdient ohne Zulagen derzeit 11.125 Euro monatlich, macht ohne Tarifsteigerungen und Urlaubsgeld binnen vier Jahren eine halbe Million - "das hätte man niemandem vermitteln können".

Wohl wahr: Manch einer beginnt ja schon fickrig zu werden, weil Loske trotz angekündigtem Abschied bis zur Wahl seines Nachfolgers im Amt bleibt. Problem: Weil die Parteitage erst kommende Woche den Vertragabsegnen, findet die erst im Juli statt. Dadurch erwirbt Loske Anspruch auf die vollen Monats-Bezüge und auf 900 zusätzliche Euro Altersversorgung. Ob sie nicht darauf hinwirken könne, dass er den Schreibtisch früher räumt?, wird Ella-Mittrenga gefragt. Darauf, sagt sie, habe sie "keinen Einfluss". Und sie sehe keinen Anlass "einen Senator aus dem Amt zu jagen".

Nachvollziehbar wird die Aufregung, weil tatsächlich nichts den Koalitionsvertrag mehr prägt, als der Spardruck: Bremen, mit 18 Milliarden Euro verschuldet, hat sich gegen 2,7 Milliarden Euro Konsolidierungsbeihilfen vom Bund verpflichtet, die Neuverschuldung von derzeit 1,2 Milliarden binnen zehn Jahren auf Null zu bringen. Kontrolliert wird das durch den Stabilitätsrat aus Bund und Ländern. Und folglich tastet der Koalitionsvertrag unter der schönen Überschrift "Starke Wirtschaft, ökologische Vernunft und sozialer Zusammenhalt" vor allem nach Möglichkeiten, wie das ohne totalen Sozialabbau und mit ökologischen Akzenten klappen könnte.

So hat man sich geeinigt, das Ausgabenniveau vier Jahre lang stagnieren zu lassen. Pulverisiert hat sich folglich die SPD-Forderung nach der Neueinstellung von 540 PolizistInnen: Dort und bei den Schulen soll der Personalabbau nun bei nur 1,2, in der inneren Verwaltung hingegen bei 2,6 und im Durchschnitt bei 1,5 Prozent liegen. Um die Löcher nicht zu groß werden zu lassen, wird die Lebensarbeitszeit verlängert. Einführen wird man die so genannte Bettensteuer, und neu diskutieren das vor Jahren verworfene Projekt einer Straßenreinigungsabgabe - "wir haben uns auf ein gutes Mittelmaß verständigt", resümiert Ella-Mittrenga in - wohl unfreiwilliger - Schonungslosigkeit.

Kostenneutral bleiben die markantesten Koalitions-Vorhaben. So will man die Zweidrittelmehrheit in der Bürgerschaft dazu nutzen, eine Schuldenbremse in die Landesverfassung eintragen - ein bis dahin noch stets abgeschmettertes Projekt der CDU. Allerdings hat man vor, sie anders auszugestalten: So will man prüfen ob sie sich um ein Einnahmeminderungsverbot erweitern ließe. Und ganz sicher soll eine so genannte "Privatisierungsbremse" hinzukommen, die den Verkauf von öffentlichen Einrichtungen der Daseinsvorsorge an einen Volksentscheid bindet. Man wolle so "das Tafelsilber" sichern, so Bovenschulte, "gerade gegenüber dem Bund".

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • A
    A.R.

    Wie will man offen und zivilisiert diskutieren wenn man von Anfang an behauptet, dass Gegenargumente auf "Vorurteilen und Denkfehlern" basieren? Interessant wie Sie mit Kritik(ern) und abweichenden Meinungen umgehen. Jedoch ist mit einer solchen Einstellung keine Diskussion möglich, weder unter Erwachsenen noch auf "Kindergarten-Niveau".

  • SW
    Stefan Wehmeier

    Preisfrage: Gibt es eine "Schuldenbremse"?

    Diskutieren Sie mit, aber fangen Sie erst einmal an zu denken:

    http://www.humane-wirtschaft.de/schuldenbremse-und-was-davon-zu-halten-ist/comment-page-1/

     

    "Ihr werdet mir tausend Fragen stellen, und nachdem ich sie alle zu eurer Zufriedenheit beantwortet habe, werdet ihr von vorne anfangen."

     

    Silvio Gesell, 1929

     

    Es gibt Kindergarten-Diskussionen und Diskussionen für Erwachsene. Erstere beschäftigen sich mit der a priori sinnlosen Frage, ob es noch eine andere Möglichkeit für das zivilisierte Zusammenleben geben könnte als die Natürliche Wirtschaftsordnung (echte Soziale Marktwirtschaft = freie Marktwirtschaft ohne Kapitalismus), die der Sozialphilosoph Silvio Gesell bereits 1916 vollständig und widerspruchsfrei beschrieben hatte (alle "Gegenargumente" basieren auf Vorurteilen und Denkfehlern) und die Ludwig Erhard noch nicht durchsetzen konnte, weil ihm die "katholische Soziallehre" in die Quere kam; letztere behandeln die überaus interessante Frage, warum es Kindergarten-Diskussionen sogar noch im 21. Jahrhundert gibt (wobei die "hohe Politik", so genannte "Wirtschaftsexperten" und der "hohe Journalismus" noch nicht einmal bis zum "Niveau" der Kindergarten-Diskussionen vorgedrungen sind).

     

    "Ich glaube - und hoffe - auch, dass Politik und Wirtschaft in der Zukunft nicht mehr so wichtig sein werden wie in der Vergangenheit. Die Zeit wird kommen, wo die Mehrzahl unserer gegenwärtigen Kontroversen auf diesen Gebieten uns ebenso trivial oder bedeutungslos vorkommen werden wie die theologischen Debatten, an welche die besten Köpfe des Mittelalters ihre Kräfte verschwendeten. Politik und Wirtschaft befassen sich mit Macht und Wohlstand, und weder dem einen noch dem anderen sollte das Hauptinteresse oder gar das ausschließliche Interesse erwachsener, reifer Menschen gelten."

     

    Sir Arthur Charles Clarke (1917 - 2008), aus "Profile der Zukunft"

     

    Für die Überwindung der "Finanzkrise" und den anschließenden, eigentlichen Beginn der menschlichen Zivilisation bedarf es der "Auferstehung der Toten". Als geistig Tote sind alle Existenzen zu bezeichnen, die vor lauter Vorurteilen nicht mehr denken können. Werden Sie lebendig: http://www.deweles.de