Reportage über Billigkette Kik: Der Gentleman lächelt nur
ARD und NDR zeigen zwei sehenswerte Reportagen über die Praktiken des Textildiscounters Kik (Mittwoch 21.45 Uhr ARD; 22.45 Uhr NDR).
Rana, neun Jahre alt, lebt in der bangladeschischen Hauptstadt Dhaka in einem Slum-Haus, in dem es ein Plumpsklo für 100 Bewohner gibt. Er ist fürchterlich abgemagert, aber man weiß nur, dass er todkrank ist - nicht genau, woran er leidet. Denn Alea, seine 20-jährige Cousine, die für ihn sorgt, verdient als Näherin nur 25 Euro monatlich, einen Arzt kann sie sich nicht leisten.
Die Fabrik, in der sie 54 Stunden pro Woche schuftet, produziert für die Billigtextilkette Kik, mit deren Praktiken und den daraus resultierenden sozialen Folgen sich Christoph Lütgert heute in gleich zwei Presenter-Reportagen beschäftigt - zunächst in "Die KiK-Story - die miesen Methoden des Textildiscounters" in der Reihe "ARD-exclusiv" im Ersten (21.45 Uhr), anschließend "Die Kik-Story 2" im NDR (22.45 Uhr). In beiden Filmen geht es auch um die Auswirkungen der bisherigen Berichterstattung zu Kik. Im April lief im NDR bereits ein Film, der den Konzern zu juristischen Attacken animierte.
Seit Februar hält die Causa Kik ein fünfköpfiges Team um Presenter Lütgert auf Trab, und nicht wenig Arbeit ging dafür drauf, dem pressescheuen Firmenchef Stefan Heinig "hinterherzujagen" (Lütgert). "Ein Phantom" sei er. Einmal gelingt es dem NDR-Mann, den Boss in einem Hotel abzufangen. Er zeigt Heinig das Foto des todkranken Rana. Der Gentleman lächelt.
Das juristische Vorgehen von Kik motivierte die NDR-Leute zusätzlich. Nachdem die Firma behauptet hatte, die im ersten Film interviewten Näherinnen arbeiteten nicht für Kik, reiste Lütgert erneut nach Bangladesch. Dieses Mal unterschreiben die Näherinnen eidesstattliche Versicherungen - wohlwissend, dass sie das ihren Job kosten könnte. Besonders um Alea, die Hauptzeugin, ist Lütgert besorgt: "Wir müssen im Auge behalten, wie es ihr geht. Wir sind für sie verantwortlich, das ist uns klar."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe