• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Reisen in die Zivilgesellschaft

  • taz
  • Konzept
  • Reiseziele
  • Reiseberichte
  • 5 Thesen zum Urlaub der Zukunft

    Reisen wäre schön

    Ein Jahr dauert die Coronapandemie nun schon und wir hocken ständig zu Hause. Warum wir alle urlaubsreif sind? taz-Reiseredakteurin Edith Kresta blickt auf die Veränderungen, die Reisen in Corona-Zeiten erfahren wird.  

  • Reisebuch über die Geschichte Istanbuls

    Die Faszination der Stadt

    Da wir Städte gerade nicht bereisen können, bleibt uns nur, über sie zu lesen. Eine literarische Reise in eine 3.000 Jahre alte Schönheit. taz-Korrespondent und Reiseleiter Jürgen Gottschlich gibt einen Überblick.  

  • Afrikanischer Ökonom über Grenzen

    "Migration in Würde"

    Samir Abi aus Togo wünscht sich eine Migrationspolitik, die Menschen nicht erniedrigt. taz-Redakteur und Reiseleiter Christian Jakob interviewt den Ökonomen, den Sie auf der taz-Reise nach Togo persönlich kennen lernen können.  

  • Corona in Georgien

    Ein Löffel für alle

    Trotz strenger Ausgangssperren ruft die orthodoxe Kirche zur Teilnahme am Ostergottesdienst auf. Die Regierung ist dagegen machtlos. Autor Sandro Gvindadze war Teilnehmer eines taz Panter-Workshops. Auf der taz-Reise in den Kaukasus treffen Sie ihn persönlich.  

  • Völkermord an den Armeniern

    Virtuelles Gedenken

    Wegen Corona ist das Mahnmal in Jerewan, das am 24. April normalerweise Hunderttausende besuchen, gesperrt. Die Mahnwache findet online statt. Über Gedenken in Corona-Zeiten schreibt taz-Co-Reiseleiter Tigran Petrosyan.  

  • Aktivistin über Flüchtlinge

    "Leute werden humaner"

    Die Menschenrechtlerin Swetlana Gannuschkina bekommt – trotz Corona – Hilfsgüter für Flüchtlinge. taz-Korrespondent und Reiseleiter Bernhard Clasen hat die Trägerin des Alternativen Nobelpreises, die taz-Reisende in Moskau persönlich kennen lernen, interviewt.  

  • Urlaub ohne Flugzeug?

    Schön am Boden bleiben

    Gefühlt verzichten immer mehr HauptstädterInnen aufs Fliegen. Doch statistisch lässt sich eine relevante Veränderung der Reisegewohnheiten durch die Fridays-for-Future-Bewegung nicht belegen  

  • taz Berlin-Trip / Kolumne Behelfsetikett

    Ich war noch nie in Waidmannslust

    Redakteur Andreas Hergeth hat im April erstmals eine Stadtführung für tazreisen in die Zivilgesellschaft gemacht. Hier schreibt er über seine Erfahrungen in Friedrichshain.  

  • Road-Trip durch Kosovo

    Unter Ausgegrenzten

    Serben sollen in Serbien leben, Albaner in Kosovo. Dazu muss man nur die Grenzen verschieben. So lautet der Plan. Was sagen die Betroffenen?  

  • Mythos Sonnenallee

    Straße voller Licht und Schatten

    Arabische Straße, krimineller Brennpunkt, gentrifizierter Hipstertreff: um die Sonnenallee ranken sich viele Mythen. Dabei ist die Realität schon spannend genug.  

  • tazsachen

    taz Reisen ohne Flugzeug

    Flugreisen sind aus ökologischer Sicht problematisch. Doch selbst in Europa sind manche Ziele nicht per Bahn erreichbar - zum Beispiel Sarajevo.  

  • Jahresgipfel der Afrikanischen Union

    Kontinent der Migration

    Die Afrikanische Union will Flucht nicht mehr als reines Sicherheitsrisiko begreifen, sondern „in eine Perspektive der Entwicklung stellen“.  

  • Kommentar Migrationspolitik

    Wanderung gehört zum Alltag

    Migration innerhalb des Kontinents ist in Afrika weitaus weniger umstritten als in Europa. Damit ist Afrika im Vorteil.  

  • tazsachen

    Laptops für den Südkaukasus

    Die letzte taz-Reise in den Kaukaus hatte Folgen: ehemalige Reiseteilnehmer fuhren im Januar 2019 erneut nach Armenien, mit gespendeten Laptops im Gepäck.  

  • tazsachen

    Superquote für Afrika-Doku

    taz-Reporter Christian Jakob, Leiter unserer tazreisen nach Togo, hat zusammen mit Regisseur Jan. M. Schäfer und taz-Korrespondentin Simone Schlindwein das Drehbuch für die Dokumentation "Türsteher Europas - wie Afrika die Flüchtlinge stoppen soll" geschrieben. Der Film ist noch bis Juli 2019 in der ZDF-Mediathek zu sehen.  

  • EU-Flüchtlingsrettung verlängert

    Anhaltende Seenot

    Die EU verlängert den Einsatz zur Rettung von Flüchtlingen. Auch Italien knickt ein – und gibt den Druck an die NGOs weiter.  

  • Die Folgen des Sechstagekriegs

    "Wir wollten sie kennenlernen"

    Am 5. Juni 1967 greift Israel seine arabischen Nachbarn an. Viele waren nach dem Krieg traumatisiert. Wie lebt es sich 50 Jahre später in Jerusalem ?  

  • Aus Myanmar geflohene Rohingya

    In der Sackgasse

    Die Flüchtlinge sollten längst nach Myanmar zurückkehren. Tatsächlich kommen viele Rohingya jetzt erst in Bangladesch an.  

  • Bosnien 25 Jahre nach Kriegsbeginn

    Siegreiche Nationalisten

    Multikulturalität und Toleranz in der ex-jugoslawischen Republik sind nach dem Krieg verloren gegangen. Daran ist auch Europa schuld.  

  • Auf Entdeckungstour in Irans Hauptstadt

    Kleine Fluchten in Teheran

    Viele Iranreisende geben der iranischen Hauptstadt keine richtige Chance. Dabei gibt es in der Millionenstadt eine Menge zu entdecken.  

  • Stadt entzieht sich politischem Machtkampf

    Die zwei Welten von Odessa

    Politisch will sich Odessa nicht festlegen. Das unterscheidet die Stadt von allen anderen Städten der Ukraine.  

  • aus LE MONDE diplomatique (Febr. 2016)

    Die Freiheit der iranischen Frauen

    Die Reportage von Florence Beaugé zeigt die Alltagsrealität in Teheran in ihrer komplexen Widersprüchlichkeit. Denn sie lässt sowohl Frauen zu Wort kommen, die ihr Leben anders gestalten, als der Staat es eigentlich vorschreibt, aber auch Wächterinnen islamischer Normen.  

  • Berlin-Programm gestartet

    Hauptstadt mit neuen Augen

    Die Hauptstadt in Begleitung von taz-JournalistInnen erleben – das ist die Grundidee der neuen Berlin-Programme von taz.Reisen in die Zivilgesellschaft.  Gaby Coldewey

  • Wildtiere im Wendland

    „Wölfe brauchen keine Wildnis"

    Seit elf Jahren leben Wölfe in Deutschland, jetzt etablieren sie sich in der Lüneburger Heide und dem Wendland. Wolfsberater Kenny Kenner hilft, sich an ihre Anwesenheit zu gewöhnen.  Anna Nieweler

  • Tourismus-Messe: GEO-SAISON Preisverleihung

    Goldene Palme für taz-Reise nach Athen

    Pressemitteilung der taz vom 6. März 2015  

  • Gerichtszeichnerin über Pussy Riot

    Kunst verändert das Bewusstsein

    Ihre Illustrationen im Prozess gegen Pussy Riot machten Viktoria Lomasko weltberühmt. Trotzdem äußert sie auch Kritik an den jungen Aktivistinnen.  

  • Albaniens Hauptstadt Tirana

    Kein Tennis ohne Partner

    Hier ein Leben im Müll, dort Partyviertel – Albaniens Hauptstadt ist voller Gegensätze. 200 Kilometer weiter befindet sich Europas Cannabis-Mekka.  Simone Schmollack

  • Palästinenser im Westjordanland

    Protest durch Wiederaufbau

    Die Aktion nennt sich „Salz der Erde“. Palästinensische Aktivisten bauen ein verlassenes Dorf im Jordantal wieder auf.  Susanne Knaul

  • Keimzelle der Revolution in Tunesien

    Zu Ehren des Minenarbeiters

    Begegnungen in der bizarren Bergarbeiterregion im Süden Tunesiens. Hier begann der Widerstand gegen den Despoten.  Edith Kresta

  • Die 100. taz-Reise in die Zivilgesellschaft

    Jeder Trip ein echtes Unikat

    Ostern 2014 startete die 100. taz-Reise, und zwar nach Marokko – wie die erste vor sechs Jahren. Ein Rückblick.  Thomas Hartmann

Kontakt taz Reisen

Thomas Hartmann

Friedrichstr. 21, 10969 Berlin

Mail: tazreisen@taz.de

Telefon: 030 - 25 902 -117

Mobil: 0178 - 84 78 905

 

  • Reisende berichten: das Besondere an den taz-Reisen

Herzlich Willkommen bei den taz Reisen!

Seit 2008 entwickelt die taz in Kooperation mit spezialisierten Reiseveranstaltern „Reisen in die Zivilgesellschaft“, in Begleitung von KorrespondentInnen der taz als ReiseleiterInnen mit Kontakten zur Zivilgesellschaft. (Näheres zum Konzept)

 

In der folgenden Übersicht finden Sie die Planung aller taz-Reisen 2022, auch der neuen Kurz-Trips in Deutschland:

Programmvorschau 2022

  • taz-Reisen 2022 - nur für Geimpfte und Genesene

    Reiseplanung 2022

Deutschland-Reisen

  • taz-Kurzreisen

    Deutschland entdecken

  • 6. - 10. Sept. 2022 mit taz-Autor Bernd Müllender

    Aachen (Euregio Maas-Rhein)

  • 1. - 5. August 2022 mit taz-Redakteurin Nina Apin

    Benediktbeuern (Oberbayern)

  • 19. - 22. Okt. 2022

    Berlin

  • 14.-18. Aug. 2022 mit taz-Autor Holger Pauler und Rolf Schwermer

    Bochum und Essen - grünes Ruhrgebiet

  • 5.- 9. Sept. 2022 mit taz-Redakteurin Barbara Oertel

    Flensburg und Apenrade (Dänemark)

  • 18. - 22. August 2022 mit Gabi Winter und taz-Nord-Redakteur:innen

    Hamburg Inselhopping

  • 12. - 16. Sept. 2022 mit taz-Redakteur Thomas Gerlach

    Herrnhut (Oberlausitz)

  • 23.–27. Okt. 2022 mit taz-Redakteurin Doris Akrap

    Mainz / Rüsselsheim / Bacharach

  • 14.-18. Juni 2022 mit taz-Autor Bernd Müllender (nur noch Warteliste)

    Nordeifel und Hohes Venn

Alle Reisen Europa

  • 16. - 22. Oktober 2022

    Athen

  • 8. - 15. Oktober 2022 (nur noch Warteliste)

    Bosnien und Herzegowina

  • 16. - 24. Juli 2022 (nur noch Warteliste)

    Irland und Nordirland

  • 22. - 30. Okt. 2022

    Istanbul

  • 30. Juli – 7. August 2022

    Polen

  • 3. - 11. Nov. 2022

    Sizilien

  • 17. – 25. September 2022

    Slowenien und Triest

Alle Reisen Afrika/Asien/Lateinamerika

  • 18. - 27. Sept. 2022

    Armenien/Georgien

  • 22. Mai - 3. Juni 2022 (nur noch Warteliste)

    Dakar - Kunstbiennale DAK'ART

  • Oktober 2022 - ist abgesagt

    Iran klassisch

  • 22. Oktober - 5. November 2022

    Iran Safran und Wüste

  • September 2022 - ist abgesagt

    Isfahan und Teheran

  • 2. - 16. Oktober 2022

    Kuba

  • 2. - 14. Oktober 2022

    Marokko (Süd)

Iran-Reisen

  • September 2022 - ist abgesagt

    Isfahan und Teheran

  • Oktober 2022 - ist abgesagt

    Iran klassisch

  • 22. Oktober - 5. November 2022

    Iran Safran und Wüste

  • Die Kontakte während der Reise

    Besonderheiten der Iran-Reisen

CO2-KLIMAKOMPENSATION

Seit 2019 kompensieren wir den CO2-Ausstoß bei allen Flugreisen in voller Höhe bei der Organisation Atmosfair.

Nähere Informationen: www.atmosfair.de

Auszeichnung

Unsere Reise nach Athen erhielt die Goldene Palme 2015 von GEO SAISON:

1. Preis in der Rubrik Kurz-, Städte- und Genießerreisen.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln