piwik no script img

Reimar Paul über die Pilotkonditionierungsanlage in GorlebenNur eine Stilllegung wäre glaubwürdig

Die Pilotkonditionierungsanlage (PKA) in Gorleben führt in der öffentlichen Debatte ein Schattendasein. Zu Unrecht. Denn im „heißen Betrieb“ wäre sie eine Fabrik von höchster Brisanz. Erklärtermaßen wollte die Atomwirtschaft dort demonstrieren, wie abgebrannte Brennelemente aus Atomkraftwerken in Behälter für die direkte Endlagerung verpackt werden können. Das Hantieren mit den strahlenden Abfällen hätte die Gefahr radioaktiver Kontamination bedeutet.

Zwar schließen Betreiber und Behörden eine solche Nutzung derzeit aus – erlaubt, wenn auch noch nicht geschehen, ist nurmehr die Inspektion und Wartung defekter Castoren aus dem benachbarten Zwischenlager. Doch die PKA läuft weiter im Stand-by-Betrieb und könnte jederzeit für die alten Zwecke reaktiviert werden.

Offiziell ist die Suche nach einem Endlager neu gestartet worden. Wissenschaftsbasiert und unter Beteiligung der Öffentlichkeit, heißt es, soll in ganz Deutschland nach einem möglichst sicheren Standort geforscht werden. Doch der Suchprozess krankt bereits jetzt an einem Fehler: Der Salzstock Gorleben, wissenschaftlich umstritten und politisch „verbrannt“, bleibt im Verfahren.

Und sogar in der Favoritenrolle. Als einziger Standort wurde Gorleben bislang untersucht, unter Tage errichteten die Bergleute ohne Erlaubnis ein weitgehend fertiges Endlager – von einem „Schwarzbau“ sprechen daher Atomkraftgegner und Grünen-Politiker.

Den Ausschlag für Gorleben könnte zudem die dort vorhandene nukleare Infrastruktur geben. Im Zwischenlager strahlen bereits 113 Castorbehälter vor sich hin. Sie müssten aufwendig abtransportiert werden, sollte das Endlager anderswo entstehen.

Auch die PKA ist Teil der vorgehaltenen Infrastruktur. Sie bleibt, obschon technisch veraltet, das Bindeglied zwischen der Zwischenlagerung und der weiterhin möglichen Einlagerung radioaktiver Abfälle im Gorlebener Salzstock.

Der neue Betreiber, die Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung, hat versichert, dass ein Betrieb der PKA zu Konditionierungszwecken ausgeschlossen ist. Auch für die Reparatur von Castorbehältern werde nach Alternativen gesucht. Doch politische Vorgaben und Konstellationen können sich ändern. Ein positives Signal, dass es die Verantwortlichen Ernst meinen mit einem offenen Endlagersuchverfahren, wären Stilllegung und Abriss der PKA.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen