Rechtsverbindliche E-Mails: Post erfindet elektronischen Brief
Ab sofort können Kunden per Post rechtsverbindliche E-Mails verschicken - für 55 Cent. Aus Sicht der Gewerkschaft Ver.di birgt das Modell Chancen und Risiken.
BERLIN tazDie Deutsche Post AG bietet ab sofort rechtsverbindliche E-Mails an, und zwar mit dem sogenannten E-Postbrief. Der elektronische Brief kostet 55 Cent, so viel wie der Papierbrief. Das gab die Post am Mittwoch bekannt. "Wir machen sichere Schriftkommunikation im Internet für jedermann möglich - das ist eine Revolution", so Postchef Frank Appel. Mit dem E-Postbrief könnten Privatpersonen, Unternehmen und Verwaltungen sicher im Internet miteinander kommunizieren.
Der elektronische Brief funktioniert so: Benutzer müssen sich auf dem Postportal www.epost.de registrieren und dort eine Adresse anlegen. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein, einen Hauptwohnsitz in Deutschland haben sowie über einen internetfähigen Rechner und ein Mobilfunktelefon im deutschen Netz verfügen. Für die Erstanmeldung ist eine Identifikation in einer Postfiliale notwendig, wo Kunden einen Personalausweis vorlegen müssen.
Um einen elektronischen Brief zu versenden, müssen Kunden eine Transaktionsnummer eingeben - ähnlich wie bei Geldüberweisungen im Internet. Die Kunden bekommen ihre Transaktionsnummer direkt auf ihr Handy geschickt, wenn sie sie brauchen; das soll die Sicherheit erhöhen. Alle E-Briefe werden verschlüsselt übermittelt.
Den E-Brief gibt es in zwei Varianten: Er kann als E-Mail beim Empfänger ankommen, oder er kann, zunächst elektronisch versandt, als Brief in Papierform beim Empfänger landen. In diesem Fall übernimmt die Post das Ausdrucken und Zustellen; der Preis bleibt der gleiche. Diese Variante könnte für Behörden und Unternehmen interessant sein, die so Kosten ihres Briefversandes reduzieren können.
Für die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di birgt der elektronische Brief Chancen und Risiken. Einerseits könnten sich mit ihm Rationalisierungspotenziale ergeben, sagte Ver.di-Sprecher Jan Jurczyk der taz. Andererseits sei schwer vorherzusagen, wie sich das Aufkommen von Geschäfts- und Werbepost entwickele. "Werber legen Wert darauf, dass Kunden ihre Botschaft nicht einfach wegklicken können."
Die Linksfraktion im Bundestag sieht in dem neuen Angebot der Post auch Gefahren. "Nicht jeder kann es sich leisten, technisch immer auf dem neuesten Stand zu sein", sagte die Linke-Verbraucherexpertin Caren Lay der taz. Es müsse gewährleistet sein, dass kein Verbraucher von der Kommunikation abgeschnitten werde. "Wir werden auch beobachten, ob versteckte Preiserhöhungen für die Offlinevayriante mit dem neuen Angebot verbunden sind."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links