Rechtsextreme in sozialen Netzwerken: Neonazis zum Anklicken
Sie protzen mit den neusten Rechtsrock-Videos und ihren tiefergelegten Autos. Wie "Odinssohn88" und "WeiSSer HaSS" im Internet Freundschaften knüpfen.
Wenn es stimmt, ist Katzowpaule 23 Jahre alt, knapp 1,80 Meter groß und rund 80 Kilo schwer. Seine Hobbys sind "Angeln, Motorradfahren und Autofahren, Feuerwehr, mein schatz und alles was noch so viel spaß im leben macht".
So hat es Katzowpaule über sich ins Internet geschrieben. Seinen richtigen Namen hat er nicht angegeben. Aber das Foto, das er für seine virtuelle Selbstdarstellung gewählt hat, zeigt einen jungen Mann mit entblößtem Oberkörper, lässig umgehängtem E-Bass, Bier trinkend. Über sich selbst schreibt er: "alle sagen das ich ein rassist bin, naja".
An seiner Gesinnung lässt Katzowpaule in seinem Online-Profil wenig Zweifel: Er ist rechtsextrem. Als virtuelle Heimstatt hat Katzowpaule sich nicht Facebook ausgesucht, sondern NB-Town.de, eine Community für das mecklenburg-vorpommersche Neubrandenburg und die Umgebung.
Und NB-Town hat genau wie die großen Vorbilder ein Problem: Die Sozialen Netzwerke im Internet sind unfreiwillige Dienstleister für Neonazis. Wer sich durch die Profile von Katzowpaules Online-Freunden klickt, verirrt sich leicht im Gewimmel rechtsextremer Nutzer und Nutzerinnen - und ihrer virtuellen Interessengruppen. So entstehen Strukturen und Selbstbewusstsein.
Die doppelseitige Reportage und viele andere Texte lesen Sie in der sonntaz vom 15./16. Januar 2011. Ab sofort mit noch mehr Seiten, mehr Reportagen, Interviews und neuen Formaten. Die sonntaz kommt jetzt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo.
Dass rechtsextreme Propaganda bei NB-Town verboten ist, kümmert die Neonazis wenig. Alex Zerling, der Gründer von NB-Town, weiß um das Problem. Er sperrt und löscht rechtsextreme Profile, sobald jemand ihn auf sie hinweist oder er selbst anstößige Inhalte entdeckt. Verglichen mit Anbietern wie Facebook verhält er sich geradezu vorbildlich. Gerade die Betreiber der größeren Communitys hätten eigentlich das Geld für eine ehrgeizigere Kontrolle – doch offensichtlich fehlt ihnen das Interesse daran.
Wie groß der Imageschaden sein kann, den Rechtsextreme anrichten, bekam Facebook 2009 zu spüren. Das deutsche Weblog Boocompany hatte unter dem Titel "Nazisumpf Facebook" eine lange Liste mit Facebook-Seiten veröffentlicht, die, so der anonyme Blogger, "noch sehr vorsichtig formuliert, mit meinem Verständnis von freier Meinungsäußerung nicht in Einklang zu bringen sind". Gemeint waren Gruppen wie "Meine Ehre Heißt Treue", "Greatest Leader of ALL Time: Adolf Hitler" oder "HOLOCAUST DENIERS OF THE WORLD UNITE!!". Das sorgte weltweit für negative Facebook-Schlagzeilen.
Dennoch ändert sich am Status quo wenig - auch in deutschen Portalen. Egal ob bei unabhängigen Social Networks wie Kwick.de und Jappy.de oder bei wer-kennt-wen.de (RTL), Lokalisten.de (Pro7Sat1) und StudiVZ & Co (Holtzbrink): Oft drohen die Betreiber, wie beispielsweise Jappy.de, bei "politischen Aussagen bzw. rechter Gesinnung" mit Sperrung des Accounts oder verweisen, wie Lokalisten.de, auf ein "großes Support-Team", das dafür sorge, "dass die Plattform 'sauber' bleibt". Meist heißt es aber im Kleingedruckten, eine "proaktive Kontrolle" sei nicht möglich sei. Das wars. Nach "88"-Grüßen, einschlägigen Gruppen muss man nirgends lange suchen.
Eine Reportage auf den Medienseiten der sonntaz beschreibt, wie Rechtsextreme die Betreiber Sozialer Netzwerke austricksen und die Communities zur Vernetzung ausnutzen, was die von vielen Portalen propagierte Selbstkontrolle durch User bringt und welche Rolle staatliche Stellen bei der Eindämmung der Propaganda spielen können. Der Text ist ein gekürzter und aktualisierter Vorabdruck aus dem Buch "Heile Welten. Rechter Alltag in Deutschland“, das im Carl Hanser Verlag erscheint und für 15,90 Euro ab 7. Februar im Handel erhältlich ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen