Rechter Terror in Sachsen-Anhalt: Nazis entführen Antifa
Nach einer Antifa-Demo in Burg werden Linke von Neonazis gejagt. Ein 18-Jähriger wird verschleppt und dann „stark lädiert“ im Wald liegen gelassen.
BERLIN taz | Erst niedergeschlagen, dann entführt: In der Nacht zu Sonntag sollen Rechtsextreme in Burg nahe Magdeburg einen Jugendlichen auf offener Straße angegriffen und mit dem Auto verschleppt haben, um Namen und Adressen aus der antifaschistischen Szene zu erpressen. „Dem Betroffenen geht es dementsprechend“, sagte ein Sprecher der Antifaschisten Aktion Burg (AAB) am Montag der taz. Das Gesicht des 18-Jährigen sei „stark lädiert“.
Am Samstag hatte die AAB im sachsen-anhaltischen Burg eine Demonstration unter dem Motto „In die Offensive! Schluss mit dem Naziterror und Repression“ ausgerichtet. Über 200 Demonstranten waren gekommen. Schon während der Aktion versuchten Rechtsextreme zu stören.
In der Nacht kam es dann vor der Diskothek „Big Ben“ zu einer Auseinandersetzung. An die 30 Rechtsextreme sollen Antifaschisten dort angegriffen und ihnen nachgestellt haben. „Wir sind die berühmte, wir sind die berühmte BWSE“, skandierten sie. 2008 hatte das Landesinnenministerium die „Blue White Street Elite“ (BWSE), einem Zusammenschluss aus gewaltbereiten Rechten und Fußball-Hooligans, verboten.
Kurz nach zwei Uhr nachts soll es dann vier Neonazis gelungen sein, einen der Antifa-Männer in ihr Auto zu zerren. Im Wagen sollen sie weiter auf ihr Opfer eingeschlagen haben. Die Fahrt ging offenbar bis zu einem Waldstück im Ortsteil Detershagen. Kurz vor drei Uhr sollen die Rechten von ihrem Opfer abgelassen haben, „so ganz genau kann er es nicht erinnern“, sagt der Sprecher der AAB. Der junge Mann blieb nach der Attacke im Wald liegen.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts des Menschenraubs, der gefährlichen Körperverletzung und Diebstahls aufgenommen, sagt ein Sprecher der Polizei. Und: Eine politische Motivation sei „nicht ausgeschlossen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“