Reaktionen zur EU-Bankenaufsicht: Überforderte Mammut-Behörde
Deutsche Kreditinstitute sind über die EU-Pläne zur Bankenaufsicht geteilter Meinung. Kleinere Institute sind dagegen, die Privatbanken freuen sich.
BERLIN/FRANKFURT dapd | Die Einigung auf dem EU-Gipfel über den Fahrplan für eine zentrale europäische Bankenaufsicht stößt bei den deutschen Instituten auf unterschiedliche Reaktionen. Während die Lobby der Privatbanken den nächtlichen Kompromiss lobte, lehnten Sparkassen und Genossenschaftsbanken eine gemeinsame Aufsicht am Freitag nach wie vor ab.
„Eine europäische Aufsicht wird überfordert, wenn sie mehr als 6.000 Kreditinstitute beaufsichtigen soll“, sagte der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), Georg Fahrenschon, in Berlin.
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) bezeichnete eine zentrale Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) über kleine Banken als überflüssig. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken und damit Vertreter der privaten Institute, Michael Kemmer, sprach dagegen von einem wichtigen Baustein zur Bewältigung der Eurokrise.
Einhellig lobten die Bankenvertreter allerdings, dass sich die EU mehr Zeit beim Aufbau der zentralen Bankenaufsicht nehmen will. Der Gipfel in Brüssel hatte sich in der Nacht zum Freitag auf den Kompromiss geeinigt, der den Streit zwischen Deutschland und Frankreich um den Starttermin für die Bankenaufsicht erst einmal entschärft.
Paris conta Berlin
Bis Ende des Jahres soll nur erst einmal der Rechtsrahmen erarbeitet werden. Die Entscheidung über den Aufbau der Aufsicht fällt also wahrscheinlich erst im kommenden Jahr. Ursprünglich hatte die EU-Kommission vorgesehen, dass die EZB als Kontrollbehörde schon am 1. Januar 2013 ihre Arbeit aufnimmt, ab dem Frühjahr die großen und für das System besonders wichtigen Banken beaufsichtigt und bis zum Ende des Jahres die Zuständigkeit für alle Banken erhält. Paris setzte sich für einen frühen Start ein, Berlin blieb skeptisch.
„Ein Schnellschuss bei der europäischen Aufsicht wäre gefährlich, da die neue Aufsichtsstruktur nicht das notwendige Vertrauen erhielte. Daher muss Gründlichkeit vor Schnelligkeit gehen“, sagte nun Kemmer. Sparkassen-Präsident Fahrenschon erklärte, niemandem sei „mit einer kurzfristig ins Werk gesetzten, aber nicht ausreichend arbeitsfähigen Mammut-Behörde gedient“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist