piwik no script img

Rausch – Sucht – LustJeder mit jedem

■ Vorträge und Kultur im Krankenhaus

Die Sage geht, daß Volksfreund Schlingensief einmal zum Kanzler-Mord aufrief. Das war nicht recht; der Theatermann wurde verhaftet, sein Wachtmeister entschuldigt sich dafür mit familiären Bindungen. Lange sprachen sie und Schlingensief gestand, daß auch er gern mal Familie hätte.

So zerfällt die Welt; jeder treibt's mit jedem und selbst in Bremens Krankenhaus Ost fallen alle Grenzen. Omnipotenz-Wahn erfaßt heute Abend im „Haus im Park“ das Publikum. Mit seinem Eingangsvortrag zum interdisziplinären Kulturprojekt „Rausch – Sucht – Lust“ huldigt Mario Erdheim Jugendkultur als Phänomen des kulturellen Unterbewußten, der junge Pianist Markus Blume gibt sich den Omnipotenz-Wahnvorstellungen des Klavierspiels hin („Das große Instrument – der Spieler: ein geschlossener Kreis!“, findet Stephan Uhlig vom Haus im Park) das Junge Theater „veredelschmutzt“ Tom Waits. Soweit und nur der Anfang. Am 10. Februar geht es weiter mit der „sozialen Kontrolle von Ekstase“ – das sind die Anfänge von einem Jahr „Rausch – Sucht – Lust“ in Bremen. ritz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen