Raúl Castro zu Besuch in Moskau: Auferstehung einer alten Freundschaft
Acht Tage lang besucht Kubas Staatschef Raúl Castro Russland. Nach zwei Jahrzehnten Pause lässt Fidel Castros Bruder die Beziehungen wieder aufleben.
Schon die Dauer des Besuchs spricht Bände. Satte acht Tage nimmt sich Raúl Castro Zeit für die erste Visite eines kubanischen Staatschefs in Russland seit rund 20 Jahren. Tauwetter steht seit dem Amtsantritt Raúls auf dem Programm, denn die neue Liebe zwischen Moskau und Havanna ist in beidseitigem Interesse.
Raúl liebt halt das russische Fleisch, heißt es scherzend in Havanna, wenn es um Raúl Castro und seine russischen Freunde geht. Selbst runde 15 Jahre Winterschlaf konnte den alten Seilschaften scheinbar wenig anhaben. Kaum hatte nämlich Raúl Castro im Sommer 2006 die Macht von seinem schwer erkrankten Bruder übernommen, da klingelte im fernen Moskau das Telefon. Wo ist nicht überliefert, unstrittig ist aber, dass der neue Staatschef schon wenig später einen Kredit aus Moskau über die nicht unerhebliche Summe von 355 Millionen US-Dollar aus dem Hut zog. Gedacht war das Geld nicht allein als Anschubfinanzierung für den Kauf mehrerer russischer Verkehrsflugzeuge sondern auch für die Versorgung der kubanischen Armee mit Ersatzteilen. International wurde von dem Antritts-Coup des kleinen und jüngeren Comandate wenig Notiz genommen doch es war der leise Auftakt für eine neue Romanze zwischen Moskau und Havanna.
Heute sind die Beziehungen zwischen dem ehemaligen großen Bruder, ehemals Sowjetunion genannt, und dem kleinen Bruder Kuba "außergewöhnlich", wie Raúl Castro wenige Tage vor seiner Abreise nach Moskau zugab. Den Staatschef wird es freuen, denn zum einen ist Raúl kein Freund von einseitigen Abhängigkeiten, zum anderen schätzt er die Russen als Gegenpol zu China und Venezuela, die in den letzten Jahren mehr und mehr die Handelsbilanz der Insel prägten.
Die Russen hinken zwar noch hinter diesen beiden Bruderländern hinterher, was den Umfang des Handels angeht, aber das kann sich schnell ändern, denn bei der Erdölexploration und bei der Suche nach neuen Nickelvorkommen engagieren sich seit rund einem Jahr eben auch Unternehmen aus Russland.
Die haben ohnehin gute Marktchancen sofern sie Ersatzteile für alte Sowjetausrüstungen heranschaffen können. Die werden nämlich gebraucht in Kuba und Russland kann liefern und hat dabei nicht nur – wie früher – Interesse an Tabak, Zucker und Zitrusfrüchten sondern auch an medizinischem Equipment und Impfstoffen aus Kuba. Für die russischen Unternehmen durchaus interessant, zumal sie genauso wie die große Politik die Karibikinsel als auch Sprungbrett nach Lateinamerika nutzen wollen. Ein durchaus logischer Schluss, denn Dmitri Medwedew will die Fühler in die Region ausstrecken und da ist die Insel als Drehscheibe nahezu ideal.
Obendrein lässt sich mit ein wenig Militärpräsenz in der Region, sei es der Besuch von Kriegsschiffen in Havannas Hafen oder die Durchführung von Manövern mit Venezuelas Armee, die Hegemonialmacht der Region, eben die USA, trefflich ärgern. Das ist Medwedew und dem hinter den Kulissen agierenden Putin schon etwas wert und genau deshalb wird über die Altschulden Kubas, von bis zu 20 Milliarden US-Dollar ist die Rede, nicht mehr geredet.
Auch die abrupte Stornierung aller Lieferverträge mit Kuba nach dem Zerfall der Sowjetunion, die Kuba in eine existentielle Wirtschaftskrise stürzte, ist kein Thema mehr. Der Mantel des Schweigens ist im gegenseitigen Einvernehmen über die jüngere Vergangenheit gestülpt worden.
Das heißt allerdings nicht, dass Havanna nichts zu erwarten hätte, denn als Gastgeschenk sagte Präsident Medwedew kurzerhand 25.000 Tonnen Getreide für die darbenden Kubaner zu. Allerdings will niemand in Moskau die Renaissance der alten Subventionsstrukturen. Kooperation zum gegenseitigen Nutzen heißt das Motto heute laut Vladimir Davidov, dem Direktor des Lateinamerika Instituts der Akademie der Wissenschaft. Ein Motto, unter dem sich alte Freundschaften trefflich erneuern lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!