piwik no script img

Rainer Schäfer Radikale WeineCool Climate, Stil und Schliff

Foto: privat

Badischer Wein – von der Sonne verwöhnt“. Mit diesem Slogan werben Genossenschaften und Winzer im südlichsten Weinanbaugebiet Deutschlands schon seit 1960. Baden ist die einzige deutsche Region, die zur Weinbauzone B der EU gehört. Alle anderen Anbaugebiete sind in der Zone A, mit den kühlsten Klimawerten.

Viel Sonne und Wärme gelten als Garantie für reife Trauben und harmonisch-ausgewogene Weine. Infolge des Klimawandels kann es allerdings inzwischen in mancher Ecke Badens – wie am Kaiserstuhl – so heiß werden, dass die Alkoholwerte in die Höhe schießen und die Weine an südländische Blockbuster erinnern.

Ein Landstrich Badens profitiert von dem Temperaturanstieg: der Breisgau, dessen Reben auf den Vorhügeln des Schwarzwaldes stehen. In Baden wird der Breisgau abschätzig „Heckenland“ genannt, weil man dort angeblich mehr Hecken als ernst zu nehmende Weinlagen findet. Dass der Breisgau „mehr zu bieten hat, als man ihm zutraut“, will Martin Frey beweisen, Gründungsmitglied der Vereinigung „13 Breisgauer Weingüter“.

Im Glottertal, in Denzlingen, betreiben Martin und Barbara Frey ihr Weingut. Von Anfang an orientierte sich Frey an den wenigen badischen Winzern, die ihre Weine konsequent trocken ausbauten. Dabei zeigte er sich experimentierfreudig. Martin Frey pflanzte Reben am oberen Teil des Glottertäler Eichbergs, obwohl das badische Weinbauamt ihn davor gewarnt hatte: Das sei zu schattig und eigne sich nicht für Weinbau.

Heute, sagt Frey, sei das seine beste Lage. Sie ist nach Osten und Südosten ausgerichtet, die Reben stehen in rund 340 Meter Höhe auf kargem, verwittertem Gneis, der den Weinen eine deutlich mineralische Note mitgibt. Der Arbeitsaufwand ist enorm, am steilen Hang ist nur Handlese möglich. Der Schwarzwald ist ganz nah, es überwiegt ein kühles Mikroklima. Selbst bei sommerlichen Temperaturen bläst eine frische Brise durch das Glottertal: Cool Climate, und das im sonnenverwöhnten Baden.

Weißburgunder Gneis 2017, 9,80 Euro, Bezug über www.frey-weine.de

Martin Frey nutzt diesen Vorteil, um strahlend frische Burgunder zu erzeugen, die im Kontrast zu vielen barocken Vertretern dieser zur Opulenz neigenden Rebsorten stehen. Der Weißburgunder Gneis aus dem Jahrgang 2017 ist ein Prototyp der Frey’schen Stilistik: konzentriert im Geschmack mit feiner Frucht, dabei schlank und sehnig, mit viel Stil und Schliff. Er steht für ein Sortiment mit hoher Qualität zu fair kalkulierten Preisen und zeigt: Aus dem Heckenland kommen inzwischen einige der spannendsten Weine Badens.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen