piwik no script img

■ RadiodaysMontag

Die französischen Nachbarn der Saarländer haben es geschafft, sich vom kommerziellen Rundfunksalat abzunabeln und verköstigen sich nun selber über ihre mehr als vierzig Vereinsradios. Ob Kinderradio, Radiopioniere oder das Wort des Bischofs, die Luft über Lothringen säuselt im herrlichen Klangchaos: Radio pour tous – Wellenpiraten(18.05 Uhr, SR2).

Die allseits medienpräsente Lea Rosh widmet ihr Feature um 22.05 Uhr einer Gruppe, die in öffentlichen Diskussionen viel zu häufig unter den Tisch zu fallen pflegt: Zigeuner in Deutschland 1937-1987)(Radio Brandenburg). Vehement pocht die streitbare Publizistin auf das Recht jener Überlebender des Nazi-Völkermords, (90Prozent der deutschen Sinti und Roma starben in Vernichtungslagern) im einstigen Verfolgerstaat nicht diskriminiert zu werden. Zudem seien Überlebende nach dem Ende des Naziterrors bei der Entschädigung für jahrelange Haftzeiten und erlittene Gesundheitsschäden seinerzeit schwer benachteiligt worden. Ein Denkanstoß.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen