■ Radiodays: Donnerstag
Massenweise Frauensachen stehen den FreundInnen des „schwachen Geschlechts“ ins Haus. Und zwar quer durch alle Sendegebiete. Erster im Bunde ist ein Beitrag von Ulrike Helwerth, einst Frauenredakteurin dieser Zeitung. Ihr Feature Optimismus und 'ne Portion Glück(19.05 Uhr, SFB3) führt in die neuen Bundesländer. Frau Helwerth hält dort drei energischen Damen das Mikro unter die Nase, die mit der Opferrolle ihres Geschlechts überhaupt nichts anfangen können. Brigitte Groener erwarb das ehemalige Interhotel in Suhl; Anka Kahnt übernahm die Leitung eines neuen Gymnasiums in Leipzig, und Petra Bläss, einst Forschungsstudentin, sitzt heute als eine der Jüngsten im Bundestag.
In Mundwerk (hr2, 19.30 Uhr) schaut die scharfzüngige Linguistin Luise Pusch der Männerwelt aufs Maul. Ihre gelehrte Meinung tat sie bereits mehrmals in gedruckter Form kund, zuletzt in „Das Deutsche als Männersprache“. Hier ein Bonmot aus dem Vorwort des Werkes: „Weibliche Bezeichnungen sind für Männer ebenso untragbar wie weibliche Kleidung.“ Zwar hinkt der Vergleich etwas hinter der Mode her – aber wir wollen ja nicht kleinlich sein...
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen