piwik no script img

■ RadiodaysDonnerstag

Mit dem in diesem Fall treffend verharmlosenden Titel „Zehn kleine Negerlein“ verkleidet der RIAS eine Sendung zum alltäglichen Rassismus. Autor Rolf Cantzen entzieht in seiner brandwichtigen Arbeit allzu bequemen Zeitgenossen ihren defensiven Schutzwall. Denjenigen nämlich, die sich selbst gerne einreden, Rassismus sei auf den Ausländerhaß rechtsradikaler Jugendlicher in Ostdeutschland zu beschränken. Ab 18.35 Uhr werden neben kleinen, „harmlosen“ Diskriminierungsbeispielen auch verschiedene Erklärungsmodelle des Alltagsrassismus vorgestellt. Die Theorie stellt sich aus dem interdisziplinären Blickwinkel der Bereiche Psychologie, Philosophie, Sozial-, Politik- und Sprachwissenschaften zusammen.

Auch wenn ihm schon bald die gefürchtete „Verwöhnungsverwahrlosung“ droht, soll Heiner Goebbels hier nicht totgeschwiegen werden. Das Hörstück „Der Mann im Fahrstuhl. The Man in the Elevator“ nach dem Text seines Lieblingsautors Heiner Müller geht um 21.00 Uhr beim S2-Kultur auf Sendung. Die alptraumhafte „Himmel“-Fahrt eines Angestellten hinauf zu seinem Chef wird von einer vielstimmigen Jazz-Komposition begleitet. Dabei gelang es dem Potpourrie-Freund Goebbels, große Musiker für seinen Soundtrack zu gewinnen: Don Cherry, Fred Frith, Charles Hayward und viele mehr...

Holly Jane Rahlens spart nicht mit Nebensachen und Mikrodetails, wenn sie erst mal loslegt. Doch nie ist ein Quentchen zuviel an ihren herzerfrischend sarkastischen Erzählungen über den Wahnsinn des Alltags. Ihr neuer Wurf, „Kram und Krempel“ (SFB3, 22.00 Uhr), ist garantiert ein Treffer. GeHa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen