piwik no script img

■ RadiodaysMontag

Mit der Uni zurück ins Mittelalter? Gar so rückschrittlich, wie das Klischee es haben will, wäre diese Zukunftsplanung gar nicht. Immerhin begegnete man im 12.Jahrhundert der frühstudentischen Wohnungsnot rigoros mit der Gründung von Hospizen und Bursen (den Vorgängerbauten der heutigen WGs). Rosig auch der Rückblick auf die handverlesene Studi-Betreuung: Herr Rektor war verpflichtet, die Lehrinhalte mit seinen intellektuellen Mannen durchzuarbeiten. Man? Herr? Mannen? Eben! Das war der Haken. Die Damen befanden sich im guten alten Bildungswesen noch genau da, wo Herr Heitmann sie heute wieder gerne hätte... Aus der Geschichte des Studentenlebens berichtet der NDR 3 um 14 Uhr.

Wie mordet ein Politiker? Eigenhändig, lauthals, phantasievoll? Kommt auf das Herkunftsland an, möchte ich meinen. Daß zwei deutsche Bundesminister a.D. ihre Ankündigung zur Bluttat jedoch so poetisch verbrämen, wie Autor Melchior Schedler es ihnen in die Feder legt, ist kaum zu glauben. Urteilen Sie selbst um 21 Uhr beim RIAS: Wie der Tintenfisch ertrank. Auch der SDR 1 greift um 21.05 Uhr ins Gruselarchiv. In Die Todeswette ist der bekloppte Stiefpapa wie der Teufel hinter des armen Roberts Leben her. Dramaturgisch gepfeffert ist diese Fluchtstory mit Haß, viel Geld und einem bösen Erwachen...

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen