piwik no script img

■ RadiodaysMontag

Den sogenannten Brummis widmet der WDR 5 seinen heutigen „Schulfunk“-Termin. Dabei interessieren die 30-Tonner Diesel weniger als Verkehrshindernisse, denn als betriebswirtschaftliches Absurdum: Für den hiesigen Nachschub an „Südtiroler Speck“ muß der Rohstoff Schwein beispielsweise erst mal aus Belgien über die Alpen gekarrt werden, um dann ganz „authentisch“ verarbeitet aus dem Süden hier einzurollen. Selbst die langweilige deutsche Kartoffel kann eine Italienreise verbuchen (zwecks Waschen und Schälen nämlich, weil's da unten billiger ist). Ökologisch eine Katastrophe, diese Lebensmittel auf großer Fahrt (9.30 Uhr).

Ursendung beim DS-Kultur: Seit knapp vier Jahren sind die Autoraser auch im Osten Deutschlands ein gefürchtetes Phänomen. Nun endlich wird die rasante Praxis von der Theorie eingeholt: Paul Kohls Feature Freie Fahrt berichtet (15.35 Uhr).

Jeden Abend dieser Woche (bis Freitag) erzählt Kemal Kurt im SFB-Ohrenbär die Abenteuer einer türkischen Till-Eulenspiegel-Version: Er aß gern, schlief gern und schlug anderen gern ein Schnippchen: Keloglans Streiche (Berlin 88,8, 19.30 Uhr).

Theater- und Filmemacher Thomas Brasch gibt sich heute im Rundfunk die Ehre. Mercedes heißt die zum Hörspiel konvertierte traurige No-future-Erzählung über ein Arbeitslosenpärchen. (BR 2, 20.05 Uhr).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen