■ Radiodays: Donnerstag
Ah, der 14. Juli... Sie wissen schon: Sturm auf die Bastille etc. pp. Ja, da wehen uns schon mal französisch-befreiende Wohlgefühle an. Schade nur, daß dies nicht für die Geschichtswissenschaftler gilt, weil die doch wegen schlechter Job-Perspektiven dauerverschnupft sind. Ein blöder Zustand, an dem auch der hr2 mit seinem freundlichen Zweckoptimismus nicht viel ändern wird: Mit Kant und Kafka in die Wirtschaft lautet der Titel der Sendung. Der ist geklaut von einer peppig formulierten Broschüre, die mit Simsalabim alle überschüssigen Geisteswissenschaftler aus höheren Semestern ins erfolgreiche Berufsleben liften will.
Das ist zwar nett gemeint, hat aber, bei Licht betrachtet, den geistigen Anruch einer Entsorgungsanleitung. Wer's trotzdem wissen will: Ab 19.30 Uhr verrät ein Personalchef, was außer Lenz, Lacan und Luhmann an „anwendbarem Spezialwissen“ in den Bewerbungsschrieb gehört.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen