■ Querspalte: Im Osten war's echt Scheiße
Herr Koschyk, Herr Ortleb, Sie beide wollen „einer Verklärung der DDR entgegenwirken“. Sie werden namens CDU/ CSU und „FDP“ (is'n das?) bei Eppelmännchens Enquetekommission eine „Langzeitstudie“ beantragen, die ein „realistisches Bild der seinerzeitigen Situation“ zeichnen soll, das so richtig schön Scheiße ist, auch um „die Leistungen der Menschen unter den repressiven Bedingungen der SED-Diktatur besser zu würdigen“. Da bin ich natürlich immer dafür, also erzähle ich kurz, wie es wirklich war.
Es war eine schlechte Zeit, klar. Ich bekam öfters mal eins, zwei, fünf aufs Maul, weil meine Physiognomie dafür wie geschaffen schien. Meist betäubte ich den Schmerz mit Überdosen von Salmiakpastillen und Lakritzstangen, bis die auch verboten wurden. Mein Mitschüler Frank Hensel gab sich einmal während einer Freistunde zehn Pack jener tollen gelben Hustentabletten. Ich bewunderte ihn, weil man dafür unheimlich tough und blöde sein mußte. Kaum hatte der Unterricht begonnen, strich aus seiner Richtung ein Aroma durch den Raum. Er hatte die ganze Pharmazie plus Bananenmilch wieder ausgepackt, mitten auf den Tisch. Er saß starr in seiner Bank und grinste. Cool.
Uwe Papenfuß dagegen war knorke. Er entnahm zu Hause 100 DM, die er mit mir (so muß es sein) im Intershop gegen Duplo, Granini und Matchbox-Autos (Superfast!!!) einwechselte. Ich bekam fünf „Matcher“ und schwieg. Der Deal flog auf, und wir wurden erschossen. Uwe warf später einmal mit einer soeben in Benutzung gewesenen, vor Hygiene triefenden Klobürste nach der SED in Gestalt von Frau Werner, unserer Russisch(sic!)lehrerin. Er traf ein unschuldiges Kind in der letzten Reihe. Tragisch. So isolierte sich die Opposition selbst.
Das war die Wahrheit, Herr Koschyk, hoffentlich hilft's. Geht ja nicht an, daß welche sagen, Honecker hat die Autobahnen gebaut und mit den Kommunisten aufgeräumt. Hätter man, sach ich, hätter man, dann kämen wir heute schneller nach Bottrop. André Mielke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen