■ Querspalte: Hund und Katz, Hinz und Kunz
Eine alte Regel lautet: Wenn Politikern überhaupt nichts mehr einfällt, grabschen sie sich kleine Kinder oder Tiere. Zum Glück ist das öffentliche Kinderknutschen in den westlichen Demokratien aus der Mode gekommen, weil Stalin und Hitler es allzu exzessiv betrieben haben. Doch politischer Mißbrauch von Tieren ist leider immer noch nicht geächtet. Getreu dem Erfolgsrezept: Mit Hund und Katz für Hinz und Kunz.
Generalsekretär Peter Hintze hat gestern eine CDU-Herbstkampagne für mehr Tierschutz vorgestellt. Die Union will im Namen der gequälten Kreatur Flugblätter verteilen und Plakate kleben. Welche anderen Möglichkeiten stünden einer Regierungspartei sonst auch zur Verfügung? Alle CDU-Gemeinden sollten Schilder aufstellen mit der Aufschrift: „Tierquälen verboten! Die Bundesregierung.“
Das ganze verheuchelte Tiertheater wäre eigentlich nur ein müdes Grinsen wert, wenn Hintze diese Sommerlochfüllmasse alleine breitgetreten hätte. Doch ein zweiter Tierfreund fühlte sich berufen, die Kampagne vorzustellen: Jochen Borchert. Der Landwirtschaftsminister gab sich sehr besorgt. In Deutschland gebe es „Tierquälerei übelster Form“. Besonders verwerflich seien Hundekämpfe. Hoffentlich wird das alle Hundeschinder zur Einkehr bringen.
Seltsamerweise vergaß Borchert, daß es ein paar Tierschutzprobleme gibt, die irgendwie mit seinem eigenen Ressort zu tun haben. Über 26 Millionen Schweine, 96 Millionen Hühner und viele andere Tiere werden unter Bedingungen gehalten, die kein Lude jemals seinem Kampfhund zumuten würde. Doch Borchert weiß es besser: Deutschland habe das weltweit strengste Tierschutzgesetz.
Der Repräsentant der Massentierhalter posiert als Franz von Assisi. Das ist ungefähr so originell wie die alte Buttermilchreklame mit Harald Juhnke. Mal sehen, wann Saddam Hussein eine Menschenrechtsinitiative startet. Michael Miersch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen