piwik no script img

■ QuerbildDances Sacred And Profane

Eins vorweg: Dieser Film wird wohl nicht jedermanns Sache sein. Um ihn genießen oder sogar überhaupt erst akzeptieren zu können, bedarf es eines Sensoriums, das weiter gesteckt ist als das derjenigen, die den Begriff Körperkult nur mit cleanen Fitneßstudios und wochenendlichen Tanzexzessen in Verbindung bringen. Wir wollen uns gar nicht zu einer Verteidigungsrede von körperlichen Schmerz- und sonstigen Ritualen aufschwingen, die zumindest in die Vorstellung von Welt nicht recht zu passen scheinen, wie die Mainstreammedien sie zeichnen. Aber daß die körperlichen Erfahrungsmöglichkeiten größer sind, als eben diese Medien suggerieren, dürfte auch klar sein. Besonders extremen Körpererfahrungen sind die amerikanischen Filmemacher Mark und Dan Jury auf den Spuren des Fotografen Charles Gatewood in dem Film Dances Sacred And Profane nachgegangen. Vom New Yorker Underground über Mardi Grass in New Orleans bis zum Fakir Musafar, der mit (eigenen) Schmerzen experimentiert, zeichnet der Film Praktiken nach, die auf Überschreitung der Grenzen des Normalen angelegt sind. drk

Nur Di, 20. 6. im Fama. Charles Gatewood wird anwesend sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen