QUERSPALTE: Halla marsch!
■ Warum Lutz Grüttke unbezahlbar ist und bleibt
Da verdient also der Albatros mit dem kleinen 'Bild‘-Kolumnistenkopf und den breiten Schultern ganze 3.000 Olympiamark am Tag. Empör! Empör! Dabei ist das doch wirklich nur ein kleines Trinkgeld für den ehemaligen Chlorwasserschlucker. Porsche und Eltern wollen versorgt sein! Von der lebenslangen Senatsrente für den Ex-Olympiamanager Grüttke, vom Dauerabonnement auf deutsche »Windsor«anzüge wagt hingegen niemand zu reden. Dabei dürfte das Ecu-Gnadenbrot für den Mann, der Berlin gelb vor Begeisterung werden ließ, erheblich höher liegen. Denn Eberhard Diepgen ist seinem Blässekameraden, der sich in der freien Wirtschaft manchen kosmopolitischen Schmiß zulegte, so unendlich dankbar für jedes Skandälchen. Wie lieb hatte sich Lutz damals unterm Daume bauernopfern und öffentlich abfackeln lassen! Mach mir die Altlast! Hetz mir den Staatsanwalt auf den Hals! Und einen leibhaftigen Werbepapst gab es fast gratis dazu. Heute, morgen und immerdar wird jede olympiareife Panne garantiert auf Lutzens Ägide zurückzuführen sein.
Und die vierte Gewalt, die Hauptstadtpresse (und natürlich alle Taxifahrer, die sie befragt) — sie durfte sich monatelang austoben, immer haarscharf an allem vorbei, was wirklich kritikwürdig gewesen wäre. Ja, wir hackten eifrig wie die Mauerspechte auf dem Grüttke herum und fühlten uns wohl dabei. Doch einmal muß Schluß sein. Zum Beispiel jetzt. Wo endlich alles in treuen Händen ist, wo alle auf dem gelben Olympiaklavier ordentlich in die Tasten hauen dürfen. Schon wieder ist ein Einheitszug unterwegs, auf den alle aufspringen können, die bisher die nationalen Hausaufgaben immer geschwänzt haben. Nämlich der Olympia-Expreß, der einst das Reichssportfeld und die »Lili-Marleen-Halle« verbinden wird. Auch der Name »Walhalla« soll schon im Gespräch sein. Der klingt zwar ein wenig nach »Wahlfälschung«, aber eigentlich doch mehr nach dem Pferd, das damals als erstes wieder so richtig für Deutschland ritt. Halla marsch! Hans-Hermann Kotte
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen