piwik no script img

QUERSPALTEEine tiefe Faszination

■ Goebbels' Tagebücher halten die britische Presse in Atem

Das britische Königshaus ist vorerst abgemolken. Nachdem die Ehen von drei Königskindern gescheitert oder von der Presse als gescheitert erklärt worden sind, gibt „Palace“ — wie das Frühsommertheater in Anlehnung an „Dallas“ getauft wurde — nichts mehr her. Und an den Jüngsten der Queen, Prinz Edward, traut sich die Presse nicht so recht heran. Das Gerücht, er sei schwul, ist denn doch zu heiß. Rechtzeitig zum Anbruch des Sommerlochs tauchten nun die Goebbels-Tagebücher auf. Neben den Buckingham-Neuigkeiten gibt es kein Thema, das auf die englische Öffentlichkeit eine solch tiefe Faszination ausübt wie der Zweite Weltkrieg. Es vergeht keine Woche, in der nicht ein alter Schwarzweißfilm über den Bildschirm flimmert, in dem schöne, starke Engländer die radebrechenden, tumben Nazis das Fürchten lehren. Jedes englische Schulkind kennt das Wort „Schweinehund“.

Ach, wenn die Welt doch noch so einfach und das britische Weltreich noch intakt wäre! Dann könnte man die Kriegstagebücher des Nazi-Propagandaministers Joseph Goebbels — so interessante Details sie auch enthalten mögen — nüchtern auf ihre historische Bedeutung untersuchen. Da die Zeiten der britischen Kolonialmacht jedoch vorbei sind, klammert man sich an die Geschichte. Beim letzten Mal ist das für die Sunday Times freilich in die Hose gegangen. Noch heute erblaßt Herausgeber Andrew Neil bei der Erwähnung der Hitler-Tagebücher. Sind die Goebbels-Aufzeichnungen eine Chance, sich nun zu rehabilitieren? Wohl kaum. Zwar besteht an ihrer Echtheit offenbar kein Zweifel, aber bei der Auswertung hat man den Bock zum Gärtner gemacht. Dem selbsternannten Historiker David Irving — ausgerechnet ein Brite, der Hitlers Sommerresidenz in Berchtesgaden als „Gral“ bezeichnet — ist nicht gerade über den Weg zu trauen. Schließlich hat er sich in der Vergangenheit durch Verdrehungen, Fälschungen und Auslassungen hervorgetan, um seine These von der „Auschwitz- Lüge“ zu beweisen. Warum sollte der Held der Neonazis diesmal anders vorgehen?

Der englischen Presse ist das völlig egal, solange die Auflage steigt. Daily Mail, Daily Express — alle sind hinter den Goebbels-Tagebüchern her. Fest steht, daß der Pseudo-Historiker Irving seine hanebüchenen Geschichtsinterpretationen im Gegenzug für die Tagebücher in fast jeder englischen Zeitung veröffentlichen dürfte. Das einzige Ereignis, das dieses Thema jetzt noch von den Titelseiten verbannen könnte, wäre eine Scheidung der Queen. Was macht eigentlich Konrad Kujau dieser Tage? Ralf Sotscheck

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen