Pulkbildung: Die hochkomplexe Wissenschaft von der Verspätung der Busse
Es beginnt mit einer klitzekleinen Verspätung: einem Verzug im Larvenstadium, der dann auf unheimliche Weise immer weiter wächst ...
E in grauer Dienstagvormittag, es nieselt. Das ist schlimm genug, wird aber durch den Umstand verschärft, dass es an unserer Haltestelle kein Wartehäuschen gibt - obwohl es sich um eine sogenannte Metrolinie handelt. Gut, dass alle fünf Minuten ein langer Gelenkbus die Sonnenallee heraufgerollt kommt, um schlecht gelaunte, nieselnasse Neuköllner einzusammeln.
Das heißt: Der Bus müsste kommen. Er müsste schon längst gekommen sein. Laut Fahrplan war mit vier Minuten Wartezeit zu rechnen, einer selbst bei Regen überschaubaren Spanne. Jetzt sind acht Minuten vergangen, jetzt zehn. Die Haltestelle füllt sich mit Menschen, die in immer kürzeren Abständen mit finsterer Miene die Armbanduhr kontrollieren oder in einem nicht ungefährlichen Manöver den Hals über die Straßenkante hinaus verrenken. Fünfzehn Minuten. Selbstverständlich regnet es weiter. Da, endlich: Ein Bus taucht auf. Nein: zwei! Drei! Drei sonnengelbe BVG-Busse kriechen im Konvoi heran. Wir nehmen den zweiten, der erste ist brechend voll.
Später, als der Ärger verraucht ist, bleibt das Grübeln: Wie entstehen eigentlich diese merkwürdigen Fahrzeugkolonnen? Unbekannt ist das Phänomen ja nicht und keineswegs auf Neukölln beschränkt. Steckt ein archaischer Herdentrieb von Busfahrern dahinter? Fühlen sie sich im Verband sicherer? Und wie schaffen sie es eigentlich, nach nur zehn Stationen - so viele trennen unsere Haltestelle vom Startpunkt der Linie - derartig verspätet zu sein?
Wir haben schließlich bei der BVG nachgefragt. Und siehe da: Das Konvoifahren ist ein altbekanntes Problem, auch wenn es bei den Strategen des Verkehrsunternehmens anders heißt: "Pulkbildung". Wie es zu ihr kommt und warum die Fahrer ihr machtlos gegenüberstehen, hat uns BVG-Sprecherin Petra Reetz erklärt. "Pulkbildung", sagt sie, entsteht nur "auf stark ausgelasteten Buslinien mit dichtem Takt". Wir versuchen das Prinzip mal in unseren eigenen Worten wiederzugeben.
Es beginnt meistens ganz harmlos, mit einer klitzekleinen Verspätung irgendwo auf der Strecke. Vielleicht ein Fahrgast, der sich vor dem Kauf seines Tickets erst einmal das Tarifsystem erklären lässt. Oder ein Kinderwagen, der sich beim Aussteigen irgendwo verkeilt. Oder der Stau hinter dem Riesenlaster, der ausgerechnet dort entladen werden muss, wo die Fahrbahn ohnehin am engsten ist.
Noch handelt es sich nur um eine Verspätung von ein, zwei Minuten: ein Verzug im Larvenstadium sozusagen. Aber der beginnt jetzt auf unheimliche Weise zu wachsen: Weil der Abstand zum vorausfahrenden Bus größer geworden ist, warten mehr Fahrgäste an den Haltestellen. Der Bus wird immer voller, das Ein- und Aussteigen dauert immer länger. Der nachfolgende Fahrer findet dagegen paradiesisch leere Haltestellen vor und rückt beharrlich auf - bis er den Problembus eingeholt hat.
"Ist dieser Punkt erst erreicht, gibt es keine Lösung mehr", erklärt Frau Reetz. Entweder fährt Bus Nummer zwei (drei, vier usw.) fast leer hinterher - oder er überholt. Damit ist das Problem aber nicht gelöst. Denn beim nächsten fahrplanmäßigen Stopp bremst ihn die Traube der Wartenden aus, und der volle Bus Nummer eins - jetzt zwei - holt ihn wieder ein. Überholen kann der aber Bus Nummer zwei - jetzt eins - nicht, weil mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit jemand an dieser Haltestelle aussteigen möchte. "Und schon 'kleben' die Busse aneinander", sagt Petra Reetz.
Da sind wir platt: Offenbar trifft die Fahrer tatsächlich keine Schuld. Schuld ist - mal wieder - das System. Denn verhindern lässt sich das verhängnisvolle Aufschaukeln von Verspätungen nach Angaben der BVG-Sprecherin nur, wenn die Busse ihren Takt exakt einhalten können. "Und dazu bräuchten wir eine eigene, unabhängige Trasse für die Busse oder zumindest eine Strecke mit weniger Behinderungen." Dass das an der Sonnenallee und anderswo nicht der Fall ist, fällt in die Verantwortung der bezirklichen und überbezirklichen Verkehrsplaner.
Wenn es also irgendwann mal wieder länger dauert an der Haltestelle, meditieren wir eben ein wenig über das komplexe Verhalten von Verkehrsströmen und die Aporie der Fahrplaneinhaltung unter suboptimalen Voraussetzungen, der ja zumindest ein gewisser intellektueller Reiz innewohnt. Nur das Wartehäuschen gegen den Regen, das könnte die BVG jetzt wirklich mal aufstellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!