piwik no script img

■ Pudding hat kein GedächtnisAlles anders gemeint

Die zum Januar beschlossene Tariferhöhung bei der BVG könnte die SPD – wie von ihr beabsichtigt – im Parlament behandeln und damit aussetzen lassen. Die Grünen haben nämlich einen entsprechenden Antrag im Hauptausschuß vorgelegt. Doch – Überraschung – gestern teilte der SPD-Abgeordnete Joachim Niklas auf Anfrage der taz mit, daß seine Fraktion dem Antrag nicht zustimmen wird. Das Papier komme von der Opposition. Einen eigenen Antrag – übliches Ritual im parlamentarischen Geschäft – wollen die Sozis aber auch nicht einbringen. Dabei hatten die selbsternannten Niedrigtarif-Kämpfer immer behauptet, die Fahrpreiserhöhung sei ohne Zustimmung des Parlaments nicht zulässig.

Aber plötzlich soll auch die Drohung, deshalb vor das Verfassungsgericht zu ziehen, falsch verstanden worden sein. „Klagen kann nur der allerletzte Schritt sein“, meinte nun Helmut Fechner, parlamentarischer Geschäftsführer der SPD, gestern auf dem Flur im Preußischen Landtag. Auf einmal? Ja, denn Tarife seien eine politische und keine juristische Angelegenheit. Ob nun Streit um die BVG, um das Schiller Theater oder die Blauhelme – Themen, die man Richtern nicht überlassen sollte. Recht hat der Mann. Warum nur hat Fraktionschef Ditmar Staffelt nicht daran gedacht, als er noch vor zwei Wochen dem verantwortlichen Verkehrssenator Herwig Haase (CDU) mit Justitia drohte?

Wackelpudding hat eben kein Gedächtnis. Nein, nein, widersprach Fechner. Auch ohne Antrag und ohne Gericht sei es „realistisch“, daß die Tariferhöhung von 10 Prozent ausgesetzt werde. Er persönlich habe nämlich gestern im Hauptausschuß den Verkehrssenator dazu aufgefordert. Ja, und was hat jener geantwortet? Nichts, sagte Fechner. Bitte? Ja, der Senator habe geschwiegen, und das könne ja wohl nur als ein Einlenken verstanden werden.

Alles klar? Ab 1. Januar gelten neue Fahrpreise. Dirk Wildt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen