Proteste in Bosnien: „Hooligans“ aus New York
Überall in Bosnien solidarisieren sich Bürger mit den Forderungen der Demonstranten von Tuzla. Die Diaspora mischt über soziale Netzwerke mit.
BERLIN taz | Das Gebäude der Stadtverwaltung in Tuzla rauchte noch, als eine „Informelle Versammlung der Demonstranten“ in der zentralbosnischen Stadt am vergangenen Freitagabend ihre Forderungen verkündete. Die erste: Verwaltung, Bürger und Polizei sollen die Ordnung wiederherstellen, um eine „Kriminalisierung, Instrumentalisierung oder Manipulation“ der Proteste zu verhindern.
Zweitens wird die Bildung einer Übergangsregierung aus nicht parteigebundenen Fachleuten gefordert, die Stadt und Kanton bis zu den nächsten Wahlen verwalten soll. Die Privatisierung der Firmen, deren entlassene Belegschaften die Proteste begonnen hatten, soll auf ihrer Rechtmäßigkeit hin überprüft – und gegebenenfalls rückgängig gemacht werden.
Die Gehälter von Regierungsmitarbeitern sollen denen in der Wirtschaft angeglichen und Sonderzahlungen an Politiker eingestellt werden. Und: Mandatsträger, die zurückgetreten sind oder abgewählt werden, kriegen kein Geld mehr.
Dass diese Ziele grundsätzlich der gemeinsame Nenner der aktuellen Proteste in der Föderation Bosnien und Herzegowina sind, zeigt nicht nur ihre Übernahme durch Protestierende in anderen Teilen der Föderation. Vielleicht noch wichtiger ist, dass sie auch von Bürgern im serbisch dominierten Landesteil übernommen werden, etwa in Prijedor oder Banja Luka.
Protest im Netz
Für die schnelle Verbreitung der Nachrichten vom Protest sorgt das Internet. Die gleich zu Beginn der Demos in Tuzla eingerichtete Facebook-Seite „Podrzimo Narod Tuzle“ (Wir unterstützen das Volk von Tuzla) hatte am Sonntagnachmittag bereits über 64.500 User mit einem „Gefällt mir“ markiert.
Die Behauptung lokaler Politiker, bei den Teilnehmern der Proteste in den bosnischen Städten handle es sich um „Hooligans“, führte zur Kampagne „Auch ich bin ein Hooligan“, die auf Facebook und Twitter unter den Hashtags #ijasamhuligan und #protesti läuft. Die Idee dazu kam von einem Bosnier, der in New York lebt.
Aufgrund von Krieg und Verarmung hat Bosnien einen große „Diaspora“ weltweit, die die Proteste zuhause über soziale Medien verfolgt und unterstützt. Am Samstag trafen sich Berliner Bosnier vor der Botschaft des Landes in Pankow. Und gestern probte der von österreichischen Exjugoslawen gegründete „Chor 29. November“ öffentlich Revolutionslieder vor der bosnischen Botschaft in Wien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?