Proteste gegen Schmähvideo: Botschaften mit Notbesetzung
Aus Angst vor Übergriffen reduzieren die westlichen Länder das Personal in ihren Vertretungen. Die Lage blieb auch am Sonntag angespannt.

DUBAI/WASHINGTON rtr/dapd | Nach der Eskalation der Proteste gegen das Mohammed-Schmähvideo haben zahlreiche westliche Länder ihre Botschaften in muslimischen Staaten in Alarmbereitschaft versetzt. Deutschland und die USA zogen am Sonntag einen Teil ihrer Mitarbeiter aus ihren Vertretungen im Sudan ab, wo in der Hauptstadt Khartum nach den Freitagsgebeten ein Mob die Botschaften gestürmt hatte.
Die sudanesische Regierung hatte zuvor die Entsendung von US-Marines abgelehnt. Die Mission wurde daraufhin ausgesetzt. Für Tunesien gab das US-Außenministerium eine Reisewarnung aus.
Im Laufe des Sonntags wollten einige islamistische Gruppen erneut im Sudan demonstrieren. Auch in anderen Ländern gingen Menschen auf die Straßen. Die Proteste richteten sich vor allem gegen die USA, wo der Film entstand.
Im Vergleich zum Freitag, als mindestens neun Menschen ums Leben kamen, hielten sich die Ausschreitungen am Wochenende in Grenzen. Gleichwohl blieb die Lage angespannt, zumal der Flügel der radikal-islamischen al-Qaida im Jemen Muslime weltweit zu Angriffen auf US-Diplomaten aufrief.
Im indischen Hyderabad starb am Sonntag eine Person, als während eines Protests geschossen wurde. In der pakistanischen Stadt Karatschi skandierten 5.000 Menschen antiamerikanische Slogans. In der türkischen Hauptstadt Ankara verbrannte eine kleine Gruppe eine amerikanische Flagge vor der US-Botschaft.
Die höchste religiöse Autorität in Saudi-Arabien, Großmufti Scheich Abdel Asis al-Scheich, mahnte die muslimischen Gläubigen unterdessen zur Besonnenheit. „Muslime sollten sich nicht von Zorn und Wut von legitimer zu verbotener Aktion hinreißen lassen und so unwissentlich einige Ziele des Films erfüllen“, erklärte der Großmufti.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit