piwik no script img

Programmreform der ARDJa, wo laufen sie denn?

Die ARD schiebt Dokus ab 2011 auf einen späteren Sendeplatz und verspricht Kompensation in der Sommerpause. Die Dokumentarfilmer sind empört.

Günter Jauch, teuer eingekauft von der ARD. Dokus hingegen sollen ab sofort ins Spätprogramm abgeschoben werden. Bild: dpa

Programmdirektor Volker Herres war in seinem Element: Was das Schicksal von Dokumentationen in der ARD angehe, hätte sich die Branche ja Sorgen gemacht. "Manchen wurden ja auch Sorgen gemacht", sagte Herres: "Die wurden als Karren vor ein Pferd gespannt – aber der Hafer wurde nicht gefressen, auch nicht von uns."

Womit der ARD-Programmdirektor meint: Das Wehklagen über den Wegfall des montäglichen Doku-Platzes im Ersten zur Hauptsendezeit um 21 Uhr ist übertrieben - und außerdem gibt's ja montags gleich nach der "Tagesschau" den Tier-, pardon: den Naturfilm, also auch Doku. Anstelle des vom Publikum in der Tat nicht angenommenen Termins abends um neun ist ab 2011 für Dokus dann um 22.45 Uhr nach den "Tagesthemen" Platz – "da kann man getrost senden und kommt auch aus der Hölle des Wettbewerbs heraus", so Herres. Der 21-Uhr-Termin weicht Frank Plasbergs "Hart aber fair", das ab Herbst 2011 dann montags bis zu den "Tagesthemen" läuft; "Beckmann" geht auf den Donnerstag, und die vom ARD-Heimkehrer Günther Jauch vertriebene "Anne Will" wandert auf den Mittwoch - beide senden wie auch Sandra Maischberger am Dienstag nach den "Tagesthemen".

Außerdem bleibt es beim 90-minütigen Doku-Sendeplatz am Dienstag in der Sommerpause von Sandra Maischberger – was 2011 genau zwölf Mal der Fall sein wird. Auch die Ferien der anderen Wochentalk-Formate sollen für Dokumentarisches - vor allem Serien wie "Deutsche Künstler" – genutzt und dafür die Sommerpausen entzerrt werden. Ob das dann insgesamt unter dem Strich mehr oder weniger Doku in der ARD bedeute, sei noch nicht völlig klar, sagt der Programmdirektor – schließlich mache er nicht die Urlaubspläne von Plasberg, Will & Co. "Anne Will" wird übrigens trotz des neuen Sendeplatzes ihrem Format grundsätzlich treu bleiben: Er erwarte hier nur "Modifikationen", so Herres.

Bei den in der AG Dok zusammengeschlossenen Dokumentarfilmern kommen solche Pläne gar nicht gut an: Das Ganze sei ein "Meisterstück im Nebelwerfen", sagt AG-Dok-Vorstand Thomas Frickel: "Die Streichung eines kompletten dokumentarischen Sendeplatzes wird dadurch verbrämt, dass ein Mittwochstermin auf den Montag rückt - offenbar hofft man, dass der systematische Ausstieg aus der filmischen Darstellung der Wirklichkeit dadurch weniger auffällt." Das verhöhne "all jene, die von der ARD ein erkennbares, ernsthaftes und dauerhaftes Engagement für den Dokumentarfilm fordern", dokumentarisches Fernsehen sei eben kein "Lückenbüßer für die Saure-Gurken-Zeit", sondern "Kernbereich des öffentlich-rechtlichen Programmauftrags". Dokus dann "aus der Versenkung zu holen, wenn das Publikum gerade im Biergarten sitzt und die Talkshows aus gutem Grund Pause machen, und das auch noch als Aufwertung zu verkaufen", offenbare "den Zynismus des ARD-Programmchefs", so die AG Dok.

Der ARD-Vorsitzende Peter Boudgoust, Intendant des SWR, betonte gestern nach der ARD-Intendantentagung, gerade mit den ab 2011 beinahe täglichen Polittalks komme die ARD "genau ihrem Auftrag nach Meinungsbildung und Informationsvermittlung" nach. Die Dokfilmer überzeugt das nicht: "Natürlich wollen wir, dass sich die Leute für die Themen interessieren - aber einen Talk nach dem anderen abzusenden, macht doch keinen Sinn", sagt AG-Dok-Mitglied Arne Birkenstock ("7000 Kilometer Heimweh").

Den Streit darf ab 2011 eine andere führen: Boudgousts zweijährige Amtszeit als ARD-Vorsitzender endet turnusgemäß am 31. Dezember, es übernimmt WDR-Intendantin Monika Piel. "Es waren keine zwei Hundejahre, es hat auch schöne Momente gegeben", sagt der Mann aus Stuttgart zum Abschied.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • C
    Carmen

    Die einzigen Fernsehsendungen, die ich in den letzten Jahren noch angeschaut habe, waren Dokus. Talkrunden finde ich blöd und verdummend. Politikertalk ist vollkommen sinnlos. Wer Debatten von Politikern sehen will, kann Bundestagsdebatten anschauen, da lohnt es sich wenigstens.

  • W
    wespe

    Auch wenn ich selten die GEZ-Sender ARD & Co. anschaue, bevorzuge ich Dokumentationen gegenüber den ekelhaften Selbstdarstellungen und öden Positionserklärungen von Politikern und ähnlichen Berufsgruppen.

     

    Es scheint mir eine rein politische Entscheidung zu sein, über die sich Parteien ihr Image aufbessern wollen.

     

    Weg damit!

  • T
    Thomas

    Ist doch klar, dass sich die Programmverantwortlichen lieber bei solchen Entscheidungen mit Jauch und Co ablichten lassen wollen als mit einem unbekannten Dokumentarfilmer. Da geht doch den Herren Intendanten einer ab.

  • MS
    Michael Sc heier

    Sei es Wikileaks, seien es Dokumentationen: Die letzten Löcher, durch die uns noch ein letzter Rest an unvermittelter Wirklichkeit uns erreichen könnte, sollen gestopft bzw. auf die unattraktivsten Sendeplätze verbannt werden. Stattdessen inszenierte Wirklichkeit und unverbindlicher Polittalk, der sich am Parteienproporz statt an den Fakten orientiert.

  • M
    Mr.Droveman

    Lieber Herr Herres, wie kann man nur sagen:"da kann man getrost senden und kommt auch aus der Hölle des Wettbewerbs heraus"- welcher Wettbewerb?

    Ich dachte die öffentlich-rechtlichen Sender brauchen kein Wettbewerb, da die eh die Kohle vom GEZ-zahlenden Bürger bekommen. Wenn das mal nicht einen weiterer kleine Schritt für den Abstieg der deutsche Fernsehlandschaft ist. Ich kann nur hoffen, dass arte und 3sat nicht irgendwann für grandiose Ideen "verkauft" werden.

  • DS
    Der Schreiber

    Was heißt da eigentlich ab 2011 im späten Abendprogramm?

    Wirklich gute Dokus laufen doch nur in der Zeit

    23Uhr+X bei den Öffentlich Schlechtlichen!

    Und wenn schon Free-TV Premieren preisgekrönter Filme im sogenannten Montagskino (Mon-Nacht wäre wohl der bessere Name) laufen, dann kommen Dokumentationen da halt auch hin.

    20:15 Uhr muss halt frei bleiben Musikantenstadl, Pseudo-Polit-Talks, schlechte Show-Kopien von Privatsendern und den Tatort / Polizeiruf. (Wo bei nur letztere noch zu den sehenwerten Dingen gehören.)

  • K
    kotelette

    Ich finde, gerade das entschleunigte Fernsehen vermittelt durch echt hochwertige Dokus macht doch das öffentlich-Rechtliche aus.

     

    Mit den Talkshows isses dann wieder ein Quotengehetze und konkurrieren mit den privaten.

     

    Ich glaube ja, dass der wichtigste Slot in der ARD nach dem sonntäglichem Tatort/110 ist. Gut, dass Will abgelöst wird, das weichspüler-gesabbel ist unerträglich mittlerweile.

     

    Wird das durch Jauch besser?

     

    Lieber Qualität (Dokus), statt zuviel Talk.

  • D
    dieter

    wenn die polit-talks wenigstens anspruch hätten, aber das sind doch durch die bank weg formate, wo politiker ihre einstudierten reden runterleiern können & nicht kritisch hinterfragt wird.

    wozu braucht man im öffentl rechtlichen eigentlich teure mods, wie jauch oder gottschalk. da werden jährlich millionen verbraten. zur not erhöht man die gez-gebühr, juchu