Produktionsbedingungen in China: Adidas verstößt gegen seine Standards
Wie fair produziert der WM-Ausrüster Adidas? ArbeiterInnen eines Zulieferers in Südchina sagen, sie leisteten viel mehr Überstunden als der Konzern eigentlich zulassen möchte.
BERLIN taz | Das Sportartikel-Unternehmen Adidas kann seine eigenen Sozialstandards in einem Werk in China nicht einhalten. Das haben Recherchen der sonntaz ergeben. Vor dem Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft hat sie die Firma Tien Sung in der südchinesischen Millionenstadt Guangzhou besucht, die hauptsächlich für Adidas Sportbekleidung herstellt.
Die ArbeiterInnen bei Tien Sung, überwiegend junge Frauen, werden auf der Basis des staatlich festgesetzten Mindestlohns bezahlt. Dieser beträgt umgerechnet rund 130 Euro pro Monat. Die Adidas-Vorschriften für „angemessene Löhne“ sehen dagegen „ein den örtlichen Mindestlohn übersteigendes Grundgehalt“ vor.
Wie ArbeiterInnen, die aus Angst vor Konsequenzen nicht namentlich genannt werden wollen, der sonntaz erklärten, überschreitet außerdem die Arbeitszeit inklusive Überstunden oft 70 Stunden pro Woche und Person. In seinem Arbeitsplatz-Standard legt Adidas dagegen fest, dass „die regelmäßige Arbeitszeit, mit Ausnahme außergewöhnlicher Umstände, 60 Wochenstunden nicht überschreiten“ darf.
Den kompletten Report finden Sie in der aktuellen sonntaz vom 5. Juni - ab Samstag mit der taz am Kiosk.
Adidas weist die Vorwürfe zurück. Zusätzlich zum Mindestlohn würden die ArbeiterInnen Akkordzuschläge und Überstundenbezahlung erhalten. „Die Mindestbedarfe der Beschäftigten in China sind durch den Lohn abgedeckt“, sagte Frank Henke, oberster adidas-Manager für soziale und ökologische Fragen. Mehr Lohn könne man den ArbeiterInnen in den Zulieferfirmen nicht zahlen, weil adidas seinen „Aktionären gegenüber verpflichtet“ sei, „eine Wertschöpfung zu erzielen“. Im Übrigen genehmige man nur in seltenen Ausnahmefällen Arbeitszeiten, die über 60 Stunden pro Woche hinausgingen, erklärte das Unternehmen – etwa wenn es Hochwasser oder lang andauernde Stromausfälle gäbe.
Bei der WM rüstet Adidas zwölf Nationalteams inklusive der deutschen Mannschaft aus. Dank des Werbeeffektes soll der Gewinn nach Steuern 2010 rund 500 Millionen Euro betragen.
In seinem Report berichtet sonntaz-Autor Hannes Koch über das Lage der ArbeiterInnen, die oft sowohl ihr altes Leben auf dem Land als auch ihr neues in der Stadt finanzieren müssen. Die NäherInnen müssen teils den gleichen Handgriff 500 Mal pro Tag ausführen. Vertreter von NGOs wie der „Kampagne für Saubere Kleidund“ kommen genauso zu Wort wie Verantwortliche von Adidas in Asien und Europa, sowie der Chef des Zulieferers Tien Sung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung