Pro und Contra: Piratenpartei – die neuen Guten?
Ist die Piratenpartei die politische Stimme der Netzbewegung? Oder sind sie bloß nur eine Vereinigung im Grunde politikhassender Spezialisten?
P RO
Wenn es die Piratenpartei nicht gäbe, müsste man sie erfinden. Sie stößt heute in eine ähnliche Lücke innerhalb der Internetbewegung vor, wie es die Grünen einst innerhalb der Umweltbewegung taten: Sie gibt einer gesellschaftlichen Gruppe, die sich in den aktuellen Parteien nicht wiederfindet, eine politische Stimme.
Wo stehen denn die "Großen"? Die SPD ist stets bereit, mit der CDU (und auch ohne sie) sicherheitspolitische Verschärfungen durchzusetzen, die Bürgerrechtler in der FDP wären in einer Koalition machtlos. Und auch die Grünen schaffen es trotz guter Ansätze viel zu selten, echte Grundrechtspolitik zu machen. Das ist die heutige Situation - und sie ist traurig. Schon deshalb brauchen wir eine Partei, die auch in der digitalen Welt sicherstellt, dass wir nicht in einen Überwachungsstaat geraten.
Tatsache ist natürlich auch: Den ersten Skandal um einen bräunlich angehauchten stellvertretenden Schiedsrichter hätten die Piraten deutlich souveräner meistern können. Wer freundlich sein will, kann das auf mangelnde politische Professionalität schieben. Andererseits haben die Parteioberen in den Blogs und auf Twitter derart viel Dampf bekommen, dass man durchaus von einer neuartigen Basisdemokratie sprechen kann. Die wachsende Gruppe der Netzaktivisten, denen ihre digitalen Bürgerrechte am Herzen liegen (man denke nur an die 130.000 Unterzeichner der Petition gegen Internetsperren), braucht eine Vertretung.
Schwierig könnte es werden, weil die Piraten sich an einer Ideologiefreiheit versuchen, die man bislang in der Parteienlandschaft noch nicht kannte. Diese Radikalität sprengt das gewöhnliche politische Vorstellungsvermögen, kann aber durchaus funktionieren, wenn man sich klar an den Rändern nach rechts und - ja, auch! - nach links abgrenzt. Wie und ob das klappt, kann nur die Zukunft zeigen. Ein Experiment ist es allemal wert. Den Grünen hätte bei ihrer Gründung auch niemand zugetraut, wie weit sie es einmal bringen würden.
BEN SCHWAN ist Autor für taz.de und die taz.
***************
CONTRA
Die Mitglieder der Piratenpartei machen vieles richtig. Eine Neufassung des Urheberrechts muss tatsächlich diskutiert werden; es geht nicht an, dass man tausende von Usern, die Inhalte unbezahlt downloaden, zu Schwerverbrechern erklärt. Ebenso ist es richtig, sich die Gesetze zu Internetsperren genauer anzuschauen, damit hier nicht chinesische Verhältnisse herrschen. Und die Idee, für diese Anliegen mithilfe einer Partei zu werben, war gut.
Doch wissen die Parteimitglieder nicht, warum sie vieles richtig machen. Dass sie ihre Partei als solche bierernst nehmen, ist schon bedenklich genug; der Schritt zum Kleingärtnerverein wird vollzogen, nur ist der Kleingarten virtuell. Die Piraten sagen, sie seien nicht links und nicht rechts. Dass auch Mussolini sich so präsentierte, wissen sie nicht und wundern sich nun, warum Faschisten ihre Partei interessant finden. Das lässt sich beheben; doch beweist der Vorgang, dass diese einäugigen Piraten das, was man nicht via Mausklick ansteuern kann, nicht kennen und sie sich auch im Internet mit nichts anderem als dem Internet beschäftigen.
Sie hassen Politik im eigentlichen Sinne. Sie wollen machen, nicht analysieren. Sie halten das Internet selbst für seinen Inhalt, verwechseln Medium und Message. Sie kämpfen für Bürgerrechte, interessieren sich aber nicht dafür, was der Bürger ist, ideologisch gesehen. Sie wollen Datenschutz und kritisieren den Staat, loben aber Google, da sie ignorieren, dass Privatwirtschaft und Staat kooperieren. Auch sehen sie nicht, dass Teile dessen, was sie via Medium im Netz betrachten können, Privatbesitz ist.
Sie bekämpfen Urheber, Firmen wie Pirate Bay aber finden sie okay, solange diese "Free Content" anbieten. Wird die Firmenpolitik geändert, sind die Piraten empört. Das beweist zweierlei. Erstens haben diese Piraten den Kapitalismus nicht verstanden, auch da haben sie was mit Mussolini gemein. Zweitens sind sie käuflich - man muss ihnen nur was schenken, schon sind sie ganz blöd. So billig wie diese Partei war selten eine zu haben.
JÖRG SUNDERMEIER ist Journalist und Programmleiter des Verbrecher-Verlags.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet