piwik no script img

"Pro Reli" sucht Kompromiss mit SenatSenat will Entscheid

Initiative "Pro Reli" will mit Senat über Kompromiss verhandeln. Der lehnt das ab. Termin noch offen.

Das Volksbegehren "Pro Reli" setzt sich dafür ein, dass Kinder, die den islamischen (oder christlichen) Religions-Unterricht besuchen, künftig keinen überkonfessionellen Ethik-Unterricht mehr haben. Bild: Zey neeep!/CreativeCommons BY 2.0 US

Eine Lösung im "Pro Reli"-Streit ohne Volksentscheid ist nach Ansicht des Berliner Senats nicht möglich. "Das ist kein gangbarer Weg. Das ist auch rein rechtlich nicht möglich", sagte Senatssprecher Richard Meng am Montag. Zuvor hatten die Evangelische Kirche in Berlin und die Initiative "Pro Reli" signalisiert, sie seien offen für Gespräche mit dem Senat über Verhandlungen zur Einführung eines Wahlpflichtfachs Religion. Nach dem höchstwahrscheinlich erfolgreichen Volksbegehren sei nun der Senat am Ball, sagte der Sprecher von Bischof Wolfgang Huber, Volker Jastrzembski.

Die Initiative "Pro Reli" hat nach eigenen Angaben bereits knapp 200.000 Unterschriften gesammelt, deutlich mehr als die notwendigen 170.000 Stimmen. Bis zum Fristende am Mittwoch will der Landeswahlleiter überprüfen, wie viele Stimmen davon gültig sind.

Der Senat habe die Möglichkeit, das Votum des Volksbegehrens aufzugreifen und in einem Gesetz umzusetzen, sagte Jastrzembski. Der Sprecher von "Pro Reli", Christoph Lehmann, hatte am Wochenende vorgeschlagen, er könne sich einen Kompromiss auf der Basis eines Kooperationsmodells vorstellen. Danach würden die Schüler zu drei Vierteln getrennt nach Ethik und Religion unterrichtet und ein Viertel gemeinsam, sagte er. Eine Verhandlungslösung käme allerdings nur in Frage, wenn der Senat den Gesetzentwurf der Initiative komplett übernähme, erwiderte Meng. Das werde der Senat aber nicht tun. "Wir sind sehr überzeugt von unserem Fach Ethik."

Einen Termin für einen möglichen Volksentscheid gibt es laut Meng noch nicht. Er bekräftigte nur, der Senat habe gute Erfahrungen mit zügigem Vorgehen gemacht. Den Termin 26. April, der kolportiert wurde, bestätigte er nicht. Die Initiative möchte die Abstimmung gern an die Europawahl am 7. Juni koppeln, um den Mobilisierungseffekt auszunutzen. Das würde auch Kosten von angeblich 1,4 Millionen Euro sparen. DPA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • P
    pajaenou

    Ihr Foto "I Love Islam" ist zu diesem Thema unpassend. Der Konflikt verläuft nicht zwischen Islam und Nichtislam, sondern zwischen religösen Eiferern mit der Meinung dass sie qua Religionszugehörigkeit automatisch bessere Menschen und über Ethikunterricht erhaben seien und Menschen mit Bezug zur Notwendigkeit des Argumentierens auf gemeinsamer Basis im Zusammenhang von ethisch-moralischer Normenaushandlung.