Presseverantwortung im Breivik-Prozess: „Sind wir tanzende Marionetten?“
Die Norweger debattieren über die Grenzen der Informationspflicht. Wann man Gefahr läuft, das PR-Geschäft des Attentäters zu erledigen – daran scheiden sich die Geister.
STOCKHOLM taz | Als „Phase 3 der Operation“ bezeichnet Anders Behring Breivik in seinem „Manifest“ die öffentliche Gerichtsverhandlung gegen ihn, den „Tempelritter“. In dieser Phase gelte es, die „Bürgerkriegs“-Botschaft zu vertiefen. 15 Prozent der Bevölkerung, so schätze er, seien potenziell offen für diese Gedankengänge.
Seit Monaten wurde in norwegischen Medien darüber diskutiert, wie man berichten solle, wenn der Terrorist denn auf dieser von ihm gewünschten Bühne stehen werde. „Sind wir tanzende Marionetten oder vermitteln wir etwas Wichtiges und Notwendiges?“, fragte die Journalistin Åsne Seierstad.
Wo genau die Grenze beginnt, in der man Gefahr läuft, das PR-Geschäft des Massenmörders zu erledigen, darüber schieden sich gleich zu Prozessbeginn die Geister. Das Fachorgan Journalisten konstatierte in einer ersten Bilanz, die norwegischen Medien hätten sich größere Zurückhaltung auferlegt als die im Ausland.
Tatsächlich kam keine norwegische Zeitung auf die Idee, ausgerechnet mit der geballten Faust von Breiviks einstudierter „Tempelrittergruß“-Pose aufzumachen, wie es in Deutschland beispielsweise Bild und Frankfurter Rundschau taten.
Und anders als viele ausländische Fernsehsender entschieden sich die norwegischen Online- und TV-Medien dagegen, das Promotionvideo Breiviks, das am Montag im Gerichtssaal abgespielt worden war, auch nur ausschnittsweise zu senden. „Weil er da Regie führt“, sagt Dagbladet-Redakteurin Alexandra Beverfjord. „Weil wir es analysieren wollten und deshalb zeigen mussten“, begründet Torry Pedersen von der Boulevardkonkurrenz VG, warum man als einzige Osloer Zeitung das Video online präsentierte.
Das sieht Erlik-Redakteur Anlov Mathiesen anders: „Informationspflicht“ und „gesellschaftlicher Auftrag“, seien typische Floskeln, hinter denen sich doch nur eines verberge: Kommerz. Ethik und Anständigkeit kämen dabei unter die Räder. Der Blogger Bjørn Stærk warnt: Offenbar gebe es das gemeinsame Interesse des Terroristen und vieler Medien, das Publikum schockieren zu wollen.
Radikal war die linke Tageszeitung Klassekampen. Sie brachte zum Prozessbeginn unter der Pünktchen-Überschrift „…“ einen Siebenzeilentext: Es sei „viel, vielleicht zu viel“ gesagt und geschrieben worden. Jetzt solle man alles Weitere der Justiz überlassen: Es sei Zeit „für Stille und Besinnung“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird