■ Press-Schlag: Therapie gesucht
Was wissen wir vom gemeinen Fußballfan? Was treibt ihn an, was erlebt, ja: erleidet er? Berichte darüber finden sich in Fanzines, Insiderblättchen – und heute hier:
8.30 Uhr Aufwachen durch dumpfen Schmerz in der linken Gesichtshälfte. 8.45 Uhr Selbstdiagnose: entzündeter Weisheitszahn. Schwere Schluckbeschwerden. 9.00 Uhr Kontaktaufnahme mit dem Notdienst. 9.30 Uhr Das Ränzlein für den Tag wird geschnürt. Zeitungen, Bücher, blau-weißer Schal. 10.15 Uhr Im Zahnarztstuhl. 10.30 Uhr Selbstdiagnose bestätigt. „Wir ziehen dann Montag.“ 11.00 Uhr Apotheke, Buchhandlung. 11.30 Uhr Abfahrt des Zuges nach Stuttgart. 14.50 Uhr Ankunft in Stuttgart. 15.10 Uhr Abfahrt vom HBF. 15.20 Ankunft S-Bahn Neckarstadion. 15.25 Uhr Im Stadion. 15.31 Anpfiff. 15.36 Uhr 1:0 gegen den VfL Bochum. 15.42 Uhr Angesichts der abstiegsreifen Leistung fragt der Vordermann: „Wieviel Mann vom letzten Samstag (Sensationssieg gegen Bremen) sind denn noch dabei?“ 16.04 2:0 gegen den VfL Bochum. 16.08 Sprechchor der mitgereisten VfL-Fans: Schießt den Ball weg!“ 16.16 Uhr Halbzeit. Kein Halbzeitwürstchen, kann nicht kauen. Bis 17.00 Uhr schießt Stuttgart noch zwei Tore. 17.15 Uhr Tor für den VfL. Abpfiff. Auch den Einheimischen ist zum Pfeifen zumute. 17.40 Uhr Besteigen der Straßenbahn zum HBF. 17.58 Uhr Umsteigen. Aber warum kommt die nächste Straßenbahn nicht? 18.02 Endlich. 18.05 Langgezogener Spurt durch den Bahnhof. Ich berühre den Zug noch, der gerade abfährt. 18.06 Uhr Die Sinnfrage stellt sich. 18.42 Uhr Treffe zwei Kollegen, die sich meiner annehmen. 18.53 Uhr Fahrt im ICE. Höhepunkt des Tages. 19.45 Uhr Umsteigen in normalen Zug. 21.55 Uhr Verlassen des Zuges in Köln. 22.04 Uhr Auf dem Nachhauseweg sehe ich einen Schalke- Fan, der von seiner Auswärtsniederlage in Bremen kommt. Soll ich ihn ansprechen? Sollen wir eine Selbsthilfegruppe gründen? Anonyme Auswärtsfahrer? AAF? Wer entwickelt Therapien? Christoph Biermann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen