piwik no script img

■ Press-SchlagRenitenter Offizier

Er hat einfach nicht den rechten Respekt vor der Obrigkeit, dieser Jörg Hoffmann aus Potsdam, Schwimm- Doppelweltmeister 1991. Bei den Trainern fängt das an: Den Mund fusselig geredet haben die sich früher, er solle sich doch den Schädel scheren, um dem Wasser weniger Widerstand zu bieten und schneller von Beckenrand zu Beckenrand zu kommen. Hoffmann verweigerte sich und zierte den Kopf nicht nur mit einem Schopf, sondern auch mit einem Dreitagebart. Aneinandergeraten ist er öfter mit den Übungsleitern, spektakulär vor zwei Jahren, als er Bundestrainer Manfred Thiesmann der Unfähigkeit zieh. Mit dem liegt er jetzt wieder über Kreuz, und dazu noch mit der Bundeswehr, bei der Hoffmann als Stabsunteroffizier tätig ist. Thiesmann nämlich, Bundeswehrbeauftragter des Deutschen Schwimm-Verbandes, hat angeordnet, Hoffmann solle „aus dienstlichen Gründen“ seine Potsdamer Sportfördergruppe verlassen und in den nordrhein-westfälischen Bundeswehrstützpunkt Warendorf umsiedeln. Aber der Schwimmer widersetzte sich dem Marschbefehl. Seinen Vertrag beim OSC Potsdam habe er zu erfüllen, außerdem sei endlich ein brandenburgischer Sponsor gefunden: „Nach Warendorf werde ich nicht runterfahren.“ Eher schon aus der Bundeswehr austreten, auch wenn das das Ende seiner Karriere bedeute, der 1992 mit einer olympischen Bronzemedaille ein weiterer Höhepunkt beschieden war. OSC-Präsident Herbert Knoblich zürnte, der DSV entführe die Sportler aus anderen Stützpunkten nach Warendorf, um den dort herrschenden Mangel an guten Sportlern zu kaschieren und legte Einspruch ein beim Verteidigungsminister.

Herausgekommen ist ein Kompromiß nach Bürokratenart. Trainieren, ließ das Ministerium jetzt mitteilen, wird der renitente Langstreckler weiter in Potsdam. Geführt wird er allerdings ab sofort im Bundeswehrtrainingszentrum Warendorf. ger

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen