■ Press-Schlag: VfB verdirbt Bayern die Meisterfeier
25 Spieltage vor Schluß der Bundesliga-Saison hat der VfB Stuttgart mit seinem 5:2 gegen den Hamburger SV das Meisterschaftsrennen noch einmal spannend gemacht. Als Anthony Yeboah in der 55. Minute zum 2:1 für die Hamburger traf, knallten in München bereits die ersten Sektkorken. „Jetzt können wir uns nächste Woche bei uns im Olympiastadion sogar einen Punktverlust gegen den VfB leisten und werden trotzdem Meister“, hatte Markus Babbel bereits frohgemut ausgerechnet, während Mario Basler, von Länderspielaufgaben befreit, ein lautes „Mehr Schampus“ in den Raum schmetterte.
Bekanntlich liegen die Münchner Bayern uneinholbar auf Rang zwei der Tabelle und waren zumindest bis zum VfB-Match gegen den HSV weit und breit ausschließlich von Mannschaften umgeben, die eher den Jackpot der Klassenlotterie von New South Wales gewinnen als Deutscher Meister zu werden. Die selbsternannten Herausforderer des Titelverteidigers hingegen wie Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen oder Hertha BSC habe alle Hände voll zu tun, ihren davonschwimmenden Fellen hinterherzupaddeln, und sind, wie man so schön sagt, längst weg vom Fenster.
Freie Bahn für die Bayern also, doch dann kamen erst Poschner und Hagner, die den VfB in Führung brachten, bevor Fredi Bobic mit zwei weiteren Treffen die Hoffnungen des HSV, wenigstens einen Punkt mitnehmen zu können, begrub. „Das ist so schade“, klagte Yeboah, und HSV-Präsident Uwe Seeler fluchte: „Von Schönspielerei kann man nicht leben.“ Angesichts der am Ende ziemlich wohlgeratenen Vorstellung des VfB Stuttgart eine fast so törichte Aussage wie seine Bemerkung zu den gegenüber seinem Exschatzmeister Engel: „Das stört mich alles einen feuchten Hering.“
Der VfB hingegen hat das Meisterschaftsrennen noch einmal spannend gemacht. Die Fans dürfen sich auf das Duell der Stuttgarter mit den Bayern in einer Woche freuen: ein echtes Endspiel. Matti
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen