Portrait Stefan Mappus: Der rechte Zuschnapper
Mappus ist als Ministerpräsident für Baden-Württemberg nominiert. Bisher stand er eher am rechten Rand der Union. Mit seinen Ideen stellte er sich oft gegen Vorgänger Oettinger.
Eigentlich wollte Stefan Mappus am Samstag früh mit Frau und Söhnen in den Kurzurlaub. Dann kam der Anruf: Günther am Apparat, ich gehe nach Brüssel - EU-Kommissar. Als Fraktionschef der baden-württembergischen Landtags-CDU war Mappus klar: Wenn Günther Oettinger geht, steht nach alter Tradition ihm der Posten des Ministerpräsidenten zu. Mit gerade einmal 43 Jahren. Am Montag nominierte ihn der Landesvorstand ohne Gegenkandidat. Mappus wurde seinem Ruf wieder einmal gerecht: ein bissiger Machtpolitiker zu sein.
Bullig und robust sei er, sagen viele, nicht nur der Statur nach, ein impulsiver Typ, der sich durch seine ruppige Art einige Gegner in der Partei gemacht hat - die Folge waren schlechte Ergebnisse bei den Wahlen zum Parteivize. Doch er wird sich ändern. Den Grünen gegenüber schlug er am Montag bereits erstaunlich moderate Töne an.
Nach den Wahlen 2006 hatte er noch eine mögliche schwarz-grüne Koalition verhindert. Nun sagt er: "Wenn man eine Koalition eingehen muss, dann mit dem Partner, mit dem man am meisten seiner Vorstellungen verwirklichen kann." Und ergänzt, das sei zwar momentan die FDP, aber irgendwann könnten das auch die Grünen sein.
Laut dem Papier "Moderner bürgerlicher Konservatismus" ist das allerdings ein sehr ferner Zeitpunkt. Vor zwei Jahren setzte sich Mappus damit an den rechten Rand der CDU ab. Ökologie ist zwar einiger Platz eingeräumt, allerdings mit dem Rezept Kernenergie. Ansonsten: deutsche Leitkultur, christlich-abendländische Werte. Die 68er und die deutsche Linke tragen außer am Klimawandel an so ziemlich allem Schuld: an der kinderlosen Gesellschaft, dem Sozialneid, der Gleichmacherei oder der multikulturellen Beliebigkeit.
Unter den witzigen Zitaten über Mappus wie "Mappi-Schnappi, das kleine Krokodil" von Baden-Württembergs Justizminister Ulrich Goll (FDP) findet sich auch das eines SPD-Politikers: Mappus stehe so weit rechts - wenn die Erde eine Scheibe wäre, fiele er runter. Dieses Missgeschick wird er im Sinne einer satten Mehrheit bei seiner geplanten Wahl zum CDU-Landesvorsitzenden am 20. November zu verhindern wissen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart