Porträt Robert Plant: Gnaden-Grammy für den Altrocker
Robert Plant, 60, Sänger der britischen Rockgruppe Led Zeppelin, tingelt inzwischen mit Alison Krauss, 37, durch US-Clubs. Jetzt wurden sie mit fünf Grammys ausgezeichnet.
Es gehört wahrscheinlich zu den ganz großen Gags dieses an Treppenwitzen nicht eben armen Gewerbes, dass die britische Rockgruppe Led Zeppelin nie einen der begehrten Grammys gewonnen hat. Nicht während ihres Bestehens von 1968 bis 1980, nicht nach ihrer Epoche, nicht einmal für ihren legendären "Das wars jetzt aber wirklich, Freunde!"-Auftritt 2007 in London, für den sich weltweit über 20 Millionen Menschen um die Tickets rissen. Und als sich wegen des großen Erfolgs tatsächlich eine Reunion der Band nebst ausgedehnter Tournee abzeichnete - da scheiterte das Vorhaben am Led-Zeppelin-Sänger Robert Plant, 60. Der ließ die Öffentlichkeit wissen, er sei leider verhindert und tingele lieber mit Alison Krauss durch kleine US-Clubs. Alison … wer?
Alison Krauss, 37, ist das, was man eine "Größe in der Bluegrass-Szene" nennen könnte - wenn die "Szene", die sich mit dieser banjolastigen Spielart des Country beschäftigt, nicht so verschwindend klein wäre. Mit fünf Grammys - darunter in den Rubriken "bestes Album" und "beste Single" - sind Alison Krauss und Robert Plant nun ausgezeichnet worden, für ihr nettes und von T-Bone Burnett produziertes Bluegrass-Album "Raising Sands".
Dabei ist die Zusammenarbeit von Altrocker und Volksmusikerin so ungewöhnlich nicht: Schon 1970 veröffentlichten Led Zeppelin mit "III" ein stark an Folk orientiertes Album, und während seiner Karriere erlaubte sich Plant immer wieder mal Abstecher ins Obskure, Volkstümliche - also nach Marokko oder ins Mississippi-Delta, woher auch Led Zeppelin ihre Orientalismen oder ihren Blues bezogen. Dazu dichtete Robert Plant bisweilen hippieske Texte, die sich stellenweise an J. R. R. Tolkien orientierten - und noch dümmlicher waren als der traditionelle Sexismus, mit dem er sonst reüssierte: "Squeeze me baby, til the juice runs down my leg".
Nicht nur sein literarisches Erbe und sein druckvoll-effemierter Gesang, auch seine physische Bühnenpräsenz mit blonder Mähne, freiem Oberkörper und Hasenpfote in der engen Hose erwiesen sich als stilbildend für den Hardrock. Den Chauvinismus und Satanismus von Led Zeppelin hat Plant in seiner würde- und wechselvollen, von Kritikern aber stets wohlwollend begleiteten Solokarriere längst fahren lassen. Nun ist er also bei der familien- und damit grammytauglichen Unterhaltung angekommen. Alison Krauss hält übrigens den Rekord mit 26 Grammys, was einiges über diesen Preis aussagt.
Immerhin ehrt es Robert Plant, dass er das auch weiß: "In alter Zeit", scherzte er bei der Verleihung, "hätten wir das Ausverkauf genannt, aber ich denke, es ist eine gute Art, den Sonntag zu verbringen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten