Polizeikarrieren: Filz-Vorwürfe gegen Pistorius
Weil Niedersachsens SPD-Innenminister die Polizeispitze seines CDU-Amtsvorgängers ausgewechselt hat, wittert die Opposition nun Parteigeklüngel.
HANNOVER taz | Den Titel „Abschiebeminister für hochqualifiziertes Personal“ hat sich Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) für die Umbesetzung seiner Polizeiführung eingehandelt. Gleich drei der landesweit sechs PolizeipräsidentInnen hat Pistorius in den ersten Wochen nach Amtsübernahme von seinem Vorgänger Uwe Schünemann (CDU) ausgetauscht. Der hatte sich den Titel „Abschiebeminister“ wiederum wegen seiner rigiden Ausländerpolitik erarbeitet.
In einer aktuellen Stunde im Landtag in Hannover forderte die schwarz-gelbe Opposition gestern Aufklärung über die Personalwechsel. FDP-Fraktionschef Christian Dürr sprach von einem „Selbstbedienungsladen für Parteisoldaten“. CDU-Innenpolitikerin Angelika Jahns überreichte Pistorius ein gebasteltes „rotes Parteifilz-Buch“. Ohne Angabe näherer Gründe hat der die Polizeispitzen in Hannover, Osnabrück und Oldenburg aus der Ära Schünemann abberufen – allesamt politische BeamtInnen.
Hannovers Polizeipräsidenten Axel Brockmann (CDU) versetzte Pistorius ins Innenministerium. Keine anderthalb Jahre im Amt hatte sich Brockmann vor allem gegen Rockerkriminalität in Hannover eingesetzt und an dem Verbot der rechtsextremen Gruppe „Besseres Hannover“ mitgewirkt. Ihm folgt der parteilose Volker Kluwe, bislang Landespolizeidirektor. In Oldenburg wurde Hans-Jürgen Thurau (CDU) in den einstweiligen Ruhestand geschickt und durch Johann Kühme (SPD) ersetzt.
Eingesetzt werden politische Beamte im Bund wie auch in den Ländern vor allem in Schlüssel- und Spitzenposten.
Als Nahtstelle zwischen Politik und Verwaltung genießen sie besonderes Vertrauen der jeweiligen Regierung - ist das nicht mehr gegeben, können sie jederzeit in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden.
In Niedersachsen haben Staatssekretäre, Regierungssprecher, der Landespräsident für Polizei, Brand- und Katastrophenschutz und der Verfassungsschutzpräsident den Status des politischen Beamten.
Die Polizeipräsidenten kamen 2004 unter Schwarz-Gelb hinzu, wie es auch in Ländern wie Hessen oder Nordrhein-Westfalen üblich ist.
Besonders in der Kritik steht der Wechsel in Osnabrück: Dort scheidet Polizeipräsidentin Heike Fischer (parteilos) mit nur 50 Jahren ebenfalls in den einstweiligen Ruhestand aus. Ihren Posten übernimmt Bernhard Witthaut, SPD-Mitglied und Bundesvorsitzender der SPD-nahen Gewerkschaft der Polizei (GDP). Rot-Grün sei mit dem Ziel angetreten, Spitzenposten paritätisch mit Männern und Frauen zu besetzen, führte FDP-Fraktionschef Dürr im Landtag an. Mit Fischer werde stattdessen „eine Frau rausgeschmissen und durch einen SPD-Mann ersetzt“.
Innenminister Pistorius wies die Kritik strikt zurück: Er habe „unabhängig von Parteizugehörigkeiten“ entschieden. Politische Beamte aber hätten eine besondere Vertrauensposition für die Landesregierung. Sie könnten „jederzeit ohne Angaben von Gründen“ versetzt werden, wenn sie „nicht mehr mit den politischen Ansichten und Zielen der Regierung übereinstimmen“.
Pistorius verwies zudem darauf, dass sein Vorgänger überhaupt erst Personal mit besonderem Vertrauensverhältnis an die Polizeispitze gesetzt habe: 2004 machte Schünemann kurz nach Antritt die Polizeipräsidenten zu politischen Beamten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid