Polizei sucht unbekannten Täter: Soldatin in Kaserne vergewaltigt
In Niedersachsen ist eine junge Soldatin von einem Unbekannten vergewaltigt, gefesselt in einen Spind gesperrt worden. Es ist noch unklar, ob der Täter ebenfalls Soldat ist.
BÜCKEBURG/BERLIN dapd/taz | In einer Kaserne im niedersächsischen Bückeburg ist eine junge Soldatin vergewaltigt worden. Der Täter soll die Unteroffizierin anschließend gefesselt und in einen Spind gesperrt haben. Nach dem Täter werde noch gesucht, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Bückeburg.
Laut Medienberichten soll es sich bei dem Opfer um eine junge Unteroffizierin aus der Bückeburger Heeresfliegerwaffenschule handeln. Nach der Tat am Sonntagabend soll der Täter ihr ein Mobiltelefon in den Spind gelegt haben, damit sie Hilfe rufen konnte. Ob das angesichts der Fesselung möglich war, ist jedoch unklar, ebenso wie die Umstände ihrer Befreiung.
Noch ist auch unklar, ob der Verdächtige unter den Soldaten zu finden ist. Er könne nicht ausschließen, dass jemand von außen in die Kaserne eingedrungen ist, sagte Schmidt. Der Vorfall wird auch vom Wehrbeauftragten Hellmut Königshaus verfolgt. Es gebe kaum sexuelle Übergriffe in der Truppe, sagte sein Sprecher Sebastian Hille. „Glücklicherweise sind solche Fälle absolute Einzelfälle.“
Anderer Meinung ist allerdings Gerhard Kümmel vom sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr: „In unserer Erhebung von 2008 haben 5 Prozent der Soldatinnen einen versuchten oder tatsächlichen sexuellen Gewaltakt gemeldet. Das kann man nicht mehr als Einzelfälle bezeichnen“, so der wissenschaftliche Direktor, der die Forschung zum Thema Frauen in den Streitkräften leitet.
Während die Bundeswehr meint, die Integration sei erfolgreich abgeschlossen, klingt dies in Kümmels Bericht „Truppenbild mit Dame“ anders: „Der Integrationsprozess läuft nicht problemfrei.“ Unter anderem waren über die Hälfte aller männlichen Soldaten der Meinung, die Bundeswehr habe sich durch den Eintritt der Frauen „zum Schlechteren verändert“. Knapp 80 Prozent wollen keine weitere Erhöhung des Frauenanteils, der laut Wehrbericht 8,1 Prozent beträgt.
19 Prozent der Soldatinnen berichteten den ForscherInnen von unerwünschten sexuellen Berührungen. Drei Viertel der Soldatinnen, die sexuelle Belästigung erlebt hatten, geben an, diese nicht gemeldet zu haben, weil sie Angst hatten. Wurden Vorfälle gemeldet, dann verliefen die Untersuchungen in knapp der Hälfte der Fälle im Sand.
„Die Soldaten erleben, dass Frauen besonders behandelt werden“, sagt Militärsoziologin Christine Eifler von der Uni Bremen. „Das erzeugt Aggressionen.“ Ob diese im Fall der aktuellen Vergewaltigung eine Rolle gespielt haben könnte, ist natürlich reine Spekulation. Kümmel plädiert dafür, dass die Bundeswehr sich ein Fortbildungsinstitut zulegt, in dem gelernt wird, mit Differenzen produktiv umzugehen. „Die Bundeswehr wird immer bunter werden. Es ist Zeit, dass sie daraus Konsequenzen zieht.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben