piwik no script img
taz logo

Polizei-Einsatz in KölnTerrorverdächtige in Flugzeug gefasst

Die Polizei hat auf dem Kölner Flughafen zwei mutmaßliche Islamisten festgenommen. Sie sollen geplant haben, sich an Anschlägen zu beteiligen.

Zugriff kurz vor dem Start: Die Verdächtigen leisteten bei der Festnahme auf dem Flughafen Köln-Bonn keinen Widerstand Bild: dpa

BERLIN/KÖLN taz Einsatzkräfte der Polizei haben am Freitagmorgen zwei Terrorverdächtige aus einem startbereiten Flugzeug am Köln/Bonner Flughafen geholt. "Die beiden Festgenommenen stehen im Verdacht, sich am ,Dschihad' und an möglichen Anschlägen beteiligen zu wollen", sagte ein Sprecher des NRW-Landeskriminalamts (LKA). Entsprechende Abschiedsbriefe seien gefunden worden. Es bestehe jedoch nicht der Verdacht, dass sie das Flugzeug der niederländischen Airline KLM entführen wollten. Weitere Details wollte das LKA unter Verweis auf die andauernden Ermittlungen nicht bekannt geben.

Wie es allerdings heißt, soll es sich bei den Verhafteten um den 23-jährigen Somalier Abdirazak B. und den in der somalischen Hauptstadt Mogadischu geborenen 24-jährigen Deutschen Omar D. handeln. Beide sollen ihren Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen haben und standen seit Monaten unter Beobachtung.

Sowohl das LKA als auch ein Sprecher des Flughafens betonten, die Maschine der niederländischen Fluggesellschaft KLM sei entgegen ersten Meldungen nicht gestürmt worden. Die Beamten hätten das Flugzeug vielmehr "ganz normal" betreten. Die Festnahme sei "völlig unspektakulär" verlaufen. Die beiden Männer seien unbewaffnet gewesen und hätten keinen Widerstand geleistet. Die vollbesetzte Fokker 50 hatte ursprünglich um 7.05 Uhr in Richtung Amsterdam-Schiphol abfliegen sollen. Die Starterlaubnis für den Flug KL1804 war bereits erteilt, wurde jedoch unmittelbar vor dem Zugriff auf polizeiliche Anweisung hin wieder zurückgenommen. Mit den Verdächtigen wurde auch deren Gepäck aus dem Flieger geholt. Die restlichen 48 Passagiere mussten zunächst ebenfalls von Bord gehen. Der Kabinenraum und die verbliebenen Gepäckstücke wurden durchsucht. Mit Verspätung konnte die Propellermaschine dann um 8.24 Uhr doch noch gen Niederlande abheben.

Die beiden Festgenommenen hätten über Amsterdam und Uganda nach Pakistan reisen wollen, berichtet der Berliner Tagesspiegel unter Berufung auf Sicherheitskreise. Dort hätten sie zur Islamic Dschihad Union (IJU) stoßen wollen. Die IJU soll hinter der im September 2007 aufgeflogenen "Sauerland-Gruppe" um den deutsche Konvertiten Fritz Gelowicz stehen. Ihr Ziel war es, in der Bundesrepublik mehrere Anschläge mit Autobomben zu begehen. Ebenso gebe es eine Verbindung zu den seit Donnerstag gesuchten islamistischen Terrorverdächtigen Eric Breininger und Hussein al-Malla. Die Bundesanwaltschaft wollte dies nicht bestätigen. Den Erkenntnissen zufolge gebe es weder eine Verbindung zwischen den beiden Verhafteten zur Sauerländer Terrorzelle, noch zu Breininger und al-Malla. Auch der Leiter des Essener Instituts für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik, Rolf Tophoven, vermutet, die beiden Festgenommenen seien auf dem Weg nach Pakistan oder Afghanistan gewesen: "Möglicherweise wollten sie sich dort in einem Terrorcamp schulen lassen."

Keinen Zusammenhang sehen die Sicherheitsbehörden zu einem mysteriösen Überfall auf zwei Polizisten am vergangenen Dienstag in Köln, der ebenfalls einen islamistischen Hintergrund gehabt haben soll. Drei türkischstämmige Jugendliche hatten eine 26-jährige Polizistin und einen 38-jährigen Polizisten mit einem fingierten telefonischen Hilferuf in einen Hinterhalt gelockt, wie es heißt, um sie umzubringen. Die Beamten konnten die Angreifer jedoch mit Warnschüssen in die Flucht schlagen. Laut Angaben der Staatsschutzabteilung der Kölner Polizei sollte der Überfall der Auftakt für Terroranschläge auf US-Einrichtungen in Deutschland sein. Die inzwischen wegen versuchten Mordes verhafteten 15 bis 17 Jahre alten Jugendlichen hätten durch die Tat in den Besitz von Polizeiwaffen kommen wollen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

15 Kommentare

 / 
  • FP
    Fritz Perls

    Diese "Djihadisten" sind krank.

    Sie gehören in Behandlung.

    In Fach-Kliniken für Islamisten.

    Intensive psychologische Betreuung.

    Beschäftigungstherapie, viel frische Luft und Bewegung.

    Zeit für Besinnung und innere Einkehr.

  • V
    vic

    Die IJU ist eine Scheinorganisation, vom Staat gegründet um harte Anti-Terrormaßnahmen zu rechtfertigen.

    Aus Monitor:

    "Jetzt erzählt ein usbekischer Geheimdienstoffizier in MONITOR Erstaunliches über die IJU. Die Islamische Jihad Union, die erstmals im Jahr 2004 mit Anschlägen in Erscheinung trat, sei damals vom usbekischen Geheimdienst (SNB) ins Leben gerufen worden. Den IJU-Anschlag im Frühjahr 2004 in der usbekischen Hauptstadt Tashkent habe der SNB selbst organisiert."

    Diese Praxis ist auch im Westen nicht unbekannt.

  • A
    Arminius

    Die Berichterstattung über die drei jungen Türken ist unverantwortlich. Solche Berichte fördern rechtsradikale Tendenzen in unserer Gesellschaft und sind integrationsfeindlich.

  • IN
    Ihr Name_

    ich verweise zu diesem artikel auf den monitorbericht vom 25.09.2008.

     

    Diesen Bericht können sie hier einsehen.

    http://www.wdr.de/themen/global/webmedia/webtv/getwebtvextrakt.phtml?p=400&b=045&ex=5

  • S
    Sunny

    Gestern Abend brachte die ARD die News, dass die IJU eine Installation des usbekischen Geheimdienstes ist. Sie wird benutzt, um Terroristen-News zu produzieren. Echt irre, dass unsere Medien auch drauf abfahren.

  • FP
    Fritz Perls

    Diese "Djihadisten" sind krank.

    Sie gehören in Behandlung.

    In Fach-Kliniken für Islamisten.

    Intensive psychologische Betreuung.

    Beschäftigungstherapie, viel frische Luft und Bewegung.

    Zeit für Besinnung und innere Einkehr.

  • V
    vic

    Die IJU ist eine Scheinorganisation, vom Staat gegründet um harte Anti-Terrormaßnahmen zu rechtfertigen.

    Aus Monitor:

    "Jetzt erzählt ein usbekischer Geheimdienstoffizier in MONITOR Erstaunliches über die IJU. Die Islamische Jihad Union, die erstmals im Jahr 2004 mit Anschlägen in Erscheinung trat, sei damals vom usbekischen Geheimdienst (SNB) ins Leben gerufen worden. Den IJU-Anschlag im Frühjahr 2004 in der usbekischen Hauptstadt Tashkent habe der SNB selbst organisiert."

    Diese Praxis ist auch im Westen nicht unbekannt.

  • A
    Arminius

    Die Berichterstattung über die drei jungen Türken ist unverantwortlich. Solche Berichte fördern rechtsradikale Tendenzen in unserer Gesellschaft und sind integrationsfeindlich.

  • IN
    Ihr Name_

    ich verweise zu diesem artikel auf den monitorbericht vom 25.09.2008.

     

    Diesen Bericht können sie hier einsehen.

    http://www.wdr.de/themen/global/webmedia/webtv/getwebtvextrakt.phtml?p=400&b=045&ex=5

  • S
    Sunny

    Gestern Abend brachte die ARD die News, dass die IJU eine Installation des usbekischen Geheimdienstes ist. Sie wird benutzt, um Terroristen-News zu produzieren. Echt irre, dass unsere Medien auch drauf abfahren.

  • FP
    Fritz Perls

    Diese "Djihadisten" sind krank.

    Sie gehören in Behandlung.

    In Fach-Kliniken für Islamisten.

    Intensive psychologische Betreuung.

    Beschäftigungstherapie, viel frische Luft und Bewegung.

    Zeit für Besinnung und innere Einkehr.

  • V
    vic

    Die IJU ist eine Scheinorganisation, vom Staat gegründet um harte Anti-Terrormaßnahmen zu rechtfertigen.

    Aus Monitor:

    "Jetzt erzählt ein usbekischer Geheimdienstoffizier in MONITOR Erstaunliches über die IJU. Die Islamische Jihad Union, die erstmals im Jahr 2004 mit Anschlägen in Erscheinung trat, sei damals vom usbekischen Geheimdienst (SNB) ins Leben gerufen worden. Den IJU-Anschlag im Frühjahr 2004 in der usbekischen Hauptstadt Tashkent habe der SNB selbst organisiert."

    Diese Praxis ist auch im Westen nicht unbekannt.

  • A
    Arminius

    Die Berichterstattung über die drei jungen Türken ist unverantwortlich. Solche Berichte fördern rechtsradikale Tendenzen in unserer Gesellschaft und sind integrationsfeindlich.

  • IN
    Ihr Name_

    ich verweise zu diesem artikel auf den monitorbericht vom 25.09.2008.

     

    Diesen Bericht können sie hier einsehen.

    http://www.wdr.de/themen/global/webmedia/webtv/getwebtvextrakt.phtml?p=400&b=045&ex=5

  • S
    Sunny

    Gestern Abend brachte die ARD die News, dass die IJU eine Installation des usbekischen Geheimdienstes ist. Sie wird benutzt, um Terroristen-News zu produzieren. Echt irre, dass unsere Medien auch drauf abfahren.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!