piwik no script img

Politisches TheaterWer hat wen verraten?

Märtyrer oder Verräter? Foto: Esra Rotthoff

Die Selbstheilungskräfte der Menschheit sind aufgebraucht. Vielleicht hat es sie nie gegeben. Oder wie sonst lässt sich ­erklären, dass sich halb Europa inzwischen wieder für tot gehoffte Altmänner-Werte wie ­Familie, Volk oder Nation als vermeintlich neue Keimzellen einer verkorkst-chauvinistischen Retro-Welt engagiert? Jenen ­Adepten zufolge hat die ­globalisierte Welt ihre Werte verraten. Aber: Ist das Verschweigen der sozialen ­Herkunft Verrat an der eigenen Familie und Klasse? Ist das Aussprechen und Aus­leben einer divergenten sexuellen Identität Verrat? Der Regisseur Falk Richter fragt sich zusammen mit dem Gorki-­Ensemble in der Inszenierung „Verräter“, wie die radikalen und rasanten Umbrüche der gegenwärtigen Gesellschaft zu begreifen sind.

Verräter: Maxim Gorki Theater, Am Festungsgraben 2, 28. 4., 19.30 Uhr, 10–34 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen