Podcast „Weißabgleich“: Mütend – Welcome Back
15 Monate hat Weißabgleich pausiert. 15 Monate, in denen viel passiert ist: Corona, die Anschläge von Halle, Hanau, Atlanta, rechte Netzwerke in Polizei und Bundeswehr, der Tod von George Floyd und die darauf folgende Black-Lives-Matter-Bewegung. Viele sind wütend und müde, also mütend.
Nun ist der Podcast zurück. In der neuen Folge Weißabgleich sprechen die taz-Redakteurinnen Lin Hierse, Jasmin Kalarickal und Malaika Rivuzumwami darüber, wie es ihnen angesichts dieser Ereignisse geht: Wer war gemeint mit einem Anschlag wie dem in Hanau? Wer solidarisiert sich mit welchen Opfern? Warum gab es nach dem Tod von George Floyd eine riesige Demo in Berlin, nach dem Anschlag in Hanau aber nicht? Wie viel hilft ein Twitterhashtag für eine rassismuskritische Bewegung? Und wie tragen Medien dazu bei, Vorurteile und Rassismus zu schüren – etwa, wenn es darum geht, zu erklären, wie und wo Corona entstanden ist?
Hören Sie alle Folgen auf taz.de/podcasts
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen