Plastikmüll beim Einkauf: Allet Jute imma inne Jutetasche
5,3 Milliarden Plastiktüten gehen pro Jahr über die Ladentheken. Umweltschützer fordern ein Umdenken – und mehr Jutetaschen.
BERLIN taz | Rund 5,3 Milliarden Plastiktüten werden jedes Jahr an deutschen Supermarktkassen und Ladentheken ausgegeben. Das schätzt die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Die Umweltorganisation sagt der Tüte den Kampf an – und weil ein Verbot nicht greifbar ist, will sie die Beutel durch eine staatliche Abgabe teurer machen.
Supermärkte und Geschäfte sollen mindestens 20 Cent pro Plastiktüte verlangen, damit mehr Menschen mit einer Stofftasche einkaufen gehen und dafür auf die Einwegbeutel aus Plaste verzichten. „Die Tüten sind meistens so schlecht konstruiert, dass sie nur einen einzigen Einkauf aushalten und danach entsorgt werden müssen“, sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch anlässlich der Kampagne „Mehrweg statt Einweg“. Für ihn ist das eine Ressourcenverschwendung. In Zeiten, in denen immer mehr Verbraucher Umweltschutz als notwendig anerkennen würden, sei das überdies ein „Anachronismus“.
Derzeit sind Plastiktüten schon für wenige Cent an der Kasse zu haben, oftmals werden sie sogar kostenlos mitgegeben. Durch den erhöhten Preis würden Einkäufer eher abwägen, ob sie zur Tüte greifen oder lieber ihre Tragetasche von zuhause mitbringen, hofft Resch. Die Einnahmen durch die Tütengebühr sollten nicht etwa dem Staatshaushalt zugutekommen, sondern in Kampagnen investiert werden, um das Bewusstsein der Menschen für die Vermeidung von Abfall zu schärfen.
Recyclingquote nur 30 Prozent
Angedacht sei außerdem, Stofftaschen mit Rabattgutschriften oder Gutscheinen zu fördern, sagt DUH-Projektmanager Thomas Fischer. „Das werden wir mit dem Handel besprechen.“ Ein Verbot der Plastiktüten werde es jedoch nicht geben können. Das wäre ein Wettbewerbsnachteil und würde somit gegen EU-Recht verstoßen, so Fischer.
Über 100.000 Tonnen an rohölbasiertem Kunststoff werden pro Jahr für die Plastiktüten in Deutschland aufgewendet. Doch nicht nur der Ressourceneinsatz gibt der DUH Grund zur Sorge. Nur rund 30 Prozent der Tüten würden wiederverwertet, schätzt Resch. Der Großteil lande in Restmülltonnen und werde anschließend verbrannt. „Und selbst aus dem recycelten Plastik können nur sehr minderwertige Produkte hergestellt werden“, sagt Resch.
„Bei den Tüten gibt es stofflich so gut wie nichts zu verwerten“, sagt Jörg Lacher vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung. Das Plastik reiche für das Recyceln nicht aus, weswegen die Tüten in der Müllverbrennung landeten. „Das ist kein Geschäft für uns“, so Lacher, der die mittelständische Entsorgungswirtschaft vertritt.
Die 100.000 Tonnen an Plastik für die Tragetaschen seien für ihn jedoch nicht „der Nabel der Welt“, da sie im Vergleich zu anderen Verpackungen nicht groß ins Gewicht fielen. Nach einer Schätzung des Instituts für Energie- und Umweltforschung (Ifeu) werden in Deutschland pro Jahr rund 2,6 Millionen Tonnen Plastik zur Herstellung von Jogurtbechern, Flaschen und anderen Verpackungen eingesetzt.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott